Beiträge von karfunkel

    Tut mir leid, dass ich schon wieder was will, wir machen nur im Moment gerade eine Wiederholung von allem möglichen mit neuen Teilbereichen...


    auf der Suche danach, wie man einen Tangentialkegel berechnet, bin ich auf diese Seite gestoßen:


    http://www.matheboard.de/mathe…d_Tangentialgleichung.htm


    Ist ja auch ganz schön, aber wir haben das sonst immer anders aufgeschrieben, wie genau ist das mit dem X index M gemeint?


    und auch bei der zweiten Formel weiß ich nicht, wie ich das jetzt aufschreiben würde mit Zahlen - was ist X Index B/M?



    also wenn die Aufgabe lauten würde:


    Gegeben ist eine Kugel mit der Gleichung:


    (x1-1)² * (x2-1)² * (x3-7)² = 25


    und der Punkt B(2/7/9)


    und jetzt soll man den Mittelpunkt des Tangentialkegels ausrechnen - wie würde man das nach der Formel machen?

    wir haben eine Aufgabe auf, bei der ich irgendwie nicht weiß, wie sie geht - vielelicht stelle ich mich auch nur etwas blöd dabei an, aber es wäre nett, wenn mir mal jemand kurz 4 Beispielaufgaben ausrechnen würde und mir erklären würde, wie das allgemein geht!


    1) e^ln(4)


    ich sehe jetzt, dass 4 rauskommt, wenn ich das in den Taschenrechner eingebe, aber kann man das noch irgendwie anders schreiben und umstellen?


    2) e^(0,5 * ln(0,25))


    3) ln(1/2 * e^3)


    4) ln( √ (e^3))

    danke schonmal für die Antwort! Sonst vielleicht noch jemand? ;)


    zu dem Verbesserungsvorschlag: es geht ja darum, dass die andere Person das lyrische Ich ohne die Kleider der Schicksalskönigin nicht erkannt hat - deswegen ihre und mich...

    ich war jetzt einige Zeit krank und bin mit dem Lernen für Mathe etwas verspätet - schreibe übernächste Woche Abi... :-/
    im Großen und Ganzen konnte ich eigentlich alles auch immer recht gut, nur die Themen nicht, die mit Exponentialfunktionen zu tun haben... Nun habe ich mein Heft vom letzten Jahr nicht mehr gefunden und zur Zeit haben wir auch kein Schulbuch, also habe ich nichts zum Nachgucken - deswegen frage ich euch:


    Was müsste man alles wissen, wenn es ums Thema
    - "Ableitung bei Exponentialfunktionen"
    - "Logarithmusfunktionen - Eigenschaften und das Lösen von Exponentialgleichungen"
    geht?


    Da gibt es ja für alles einige wichtige Regeln - kennt jemand eine Seite, wo alles einfach erklärt steht?
    oder könnte mir vielleicht jemand netterweise das wichtigste darüber aufschreiben?
    vielleicht einfach mal so eine Tabelle mit Beispielen, wie man e^x ableitet, e^3x+5 usw... Gibt es sowas?


    Das ist wirklich extrem wichtig!
    achja, eine Frage noch: Was müsste man bei Kurvenscharen können? (Steht auch auf dem Zettel, wo steht, was wir können müssen, aber das hatten wir noch nicht).


    Bitte antwortet!

    Hallo, wir haben in Deutsch eine Geschichte gelesen (bzw. verschiedene) und sollen nun zu dieser Situation ein Gedicht schreiben.
    Das habe ich nun gemacht und als Test, ob es dafür gut ist, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr einfach mal spontan sagen würdet, wovon ihr denkt, dass das Gedicht handelt, was euch zum lyrischen Ich und der anderen Person einfällt, dem Inhalt allgemein und zur Stimmung.
    Und dann wäre es noch toll, wenn ihr euch vorstellen würdet, ihr wärt die Person, die mit Du angeredet wird und sagen würdet, wie das Gedicht dann auf euch wirkt...
    Und überhaupt, wie ihr das Gedicht allgemein findet.


    Achja: Wenn ihr noch Verbesserungsvorschläge habt, her damit ;)



    Beonee Nydcsh: „Die Schicksalskönigin“


    Ich war allein auf Reisen,
    ganz traurig, deprimiert.
    Erlebtes nicht vergessen –
    mein Herz schrie, es erfriert.


    Doch dann, dann kam der Regen
    und brachte Träume mit.
    Sogleich zu dir sie schwebten –
    ich hielt mit ihnen Schritt.


    Die Chance sah ich im Lügen,
    Verschweigen, wer ich bin.
    Und trug nun die Verkleidung
    der Schicksalskönigin.


    Sie schrieb dir eine Botschaft,
    erhielt spät Resonanz.
    Im Folgenden begann er:
    unser Verbindungstanz.


    Sie dachte sich, wir beide,
    wir würden uns versteh’n.
    In Trauer wie in Freude
    das Gute in uns seh’n.


    Ganz ohne ihre Kleider
    hast du mich nie geseh’n;
    ich wünscht’ mir nur, du würdest
    die Sehnsucht doch erspäh’n.


    Der Blick in meinen Augen –
    die Hoffnung auf ein Wort
    von deinen fernen Lippen –
    das hätt’ ich gern gehört.


    Das Knistern deiner Stimme,
    das Lächeln in dir drin,
    mein Herz, das schrie nach Liebe,
    doch hatt’ es keinen Sinn.


    Die Wirklichkeit verdampfte,
    Reales ging dahin.
    Was blieb, das war die Lüge:
    die Schicksalskönigin.


    Sie zeigte dir mein Leben;
    Gefühle, gut verstaut –
    doch hast du ganz wahrhaftig
    hinter die Wand geschaut.


    Wir trafen uns im Traume –
    Gedanken in der Nacht –
    die Zeichen sollten löschen
    meine verkehrte Macht.


    Wir waren stets zusammen,
    ummantelt von Magie.
    Die Wahrheit war gegangen –
    es blieb die Fantasie.


    Doch dann, dann kam der Regen
    und spülte alles fort:
    die Träume und die Wünsche
    an einen fernen Ort.


    Ich schaute in den Spiegel,
    erblickte mein Gesicht.
    Wie Stein, hart – ohne Regung;
    ich weinte innerlich.


    Sie hatte dich verloren,
    ich uns, das war mir klar.
    Da steh’ ich nun im Leeren –
    die Seele kalt und starr.


    Sie ist noch nicht verschwunden –
    sie wartet noch auf dich.
    Hofft, dass du ihr verzeih’n kannst –
    doch ich, ich kann es nicht.

    Teil 2:


    Nein, er sei nicht mein Vater, wäre erst 30 und da ich geschrieben hatte, dass ich 18 wäre, wie auch in echt, wäre das ja auch nicht möglich. Er wünsche mir viel Glück bei meiner weiteren Suche.
    Na ja, viel war das nicht. Aber immerhin. Ich schrieb, dass ich es nett fände, dass er geantwortet hätte. Berichtete, dass ich meine Suche beendet hätte. Ich hätte nur ihn in der Suchmaschine gefunden.
    Ich schrieb, dass ich das Foto faszinierend fände. Was er denn damit gemeint hatte, ob das Bild einen Hintergrund hätte? Dass ich auch gerne fotografieren würde. Mehr nicht.
    Am nächsten Tag hatte ich eine weitere Email von ihm bekommen.
    Zu dem Bild, so sagte er, hätte er sich am Anfang gar nichts gedacht. Sein Sternzeichen wäre Krebs und eine zeitlang hätte er deswegen oft Krebse fotografiert. Und später, so meinte er, müsste sich jeder selbst das denken, was er will. Er hätte seine ganz persönliche Deutung, aber die hätte er noch nie jemandem erzählt.
    Ich antwortete ihm wieder und so ging es hin und her, bis ich irgendwann schrieb, ob er nicht fände, dass der Altersunterschied zwischen uns zu groß sei, wenn wir Emailfreunde sein würden. Er antwortete nicht auf diese Frage, unterschrieb seine nächste Email aber mit „Bis bald“ – ich schloss daraus, dass es ihm nichts ausmachte.


    Am Anfang schrieb er oft. Die Sommerferien neigten sich dem Ende zu und ich freute mich darauf, ihn auch in echt wiederzusehen. Doch dann, am ersten Schultag, erfuhren wir, dass wir einen neuen Lehrer in Deutsch bekommen sollten. Warum? Weil er eine eigene Klasse bekam und dann zu viele Stunden haben würde, wenn er unseren Kurs behalten würde. Ich war am Boden zerstört. Die meisten anderen freuten sich, ich hätte sie erwürgen können. Was mir blieb, das waren unsere Emails.
    Doch er schrieb kaum noch, höchsten alle zwei Wochen. Und trotzdem war es der einzige Lichtblick in meinem Leben. Ich merkte zuerst gar nicht, wie abhängig ich von ihm war. Wenn er schrieb, war plötzlich alles super. Ich schwebte auf Wolke 7, das Leben war leicht, ich lächelte und strahlte bei jeder Gelegenheit. Ein paar Tage hielt diese Hochstimmung immer an, später wartete ich nur noch auf die nächste Email. Ja, ich wusste es und ich weiß es immer noch, es war gemein. Er schrieb an ein fremdes Mädchen, sagte ihm persönliche Dinge, und in echt war es seine ehemalige Schülerin...
    Ich sah ihn nur noch selten in der Schule. Wusste aber genau, wann er in welchen Räumen Unterricht hatte und wo er wann Aufsicht führte. Manchmal fragte ich mich, ob er mich bemerkte, wenn ich dreimal an ihm vorbeilief. Sah er mich? Brachte er mich irgendwie mit dem Mädchen in Verbindung, dem er schrieb?
    Je öfter er mir schrieb, desto intensiver wurden meine Gefühle für ihn. Doch auch mein schlechtes Gewissen wurde immer größer. Die Lügen fraßen sich in meine Seele und manchmal hoffte ich, er würde es erfahren, wer ich wirklich bin. Aber ich hatte Angst, es ihm von mir aus zu sagen...


    Die Zeit verging. Es änderte sich nichts, nicht wirklich. Er schrieb jetzt zwar nur noch alle 3 Wochen, aber er schrieb. Er ging jedes Mal auf meine Emails ein. Er war es, der mich, ohne es zu wissen, in meiner Einsamkeit auffing und mir einen Lebenssinn gab. Meine Mutter litt an heftigen Depressionen. Sie suchte einen Psychiater auf, aber man merkte keine Änderung. Mein Vater wohnte praktisch auf der Arbeit. Und ich, ich schwebte zwischen der leeren Welt Zuhause, der vollen, arbeitsintensiven Schulwelt und der gleichzeitig leeren und vollen Welt, wenn ihn mir mit ihm Emails schrieb.
    Wenn ich ihn sah, zerriss es mir schier das Herz. Ich wollte bei ihm sein und durfte nicht, ich wollte ihm die Wahrheit sagen und konnte nicht. In manchen Nächten lag ich weinend im Bett, fühlte mich hoffnungslos verloren in der Welt. Immer öfter war mir schlecht und ich hätte die Tage am liebsten nur schlafend im Bett verbracht. Die durchweinten Nächte hinterließen ihre Spuren: tiefe Augenringe zeichneten mein Gesicht. Irgendwann wusste ich, dass es so nicht weitergehen konnte.
    Ich schrieb ihm eine Email, ob wir uns treffen könnten. In der Schule war es unmöglich, ihm die Wahrheit zu sagen...
    Er antwortete, ja, das könnten wir machen, wenn ich nun schon mal in seiner Nähe wäre (Angeblich wohnte ich weiter weg, besuchte an dem Tag meine Oma).
    Unser Treffpunkt war die Bank vor dem Leuchtturm. Er versprach, pünktlich zu kommen.


    Da stehe ich nun. Es ist bereits drei Stunden später.
    Er ist nicht gekommen.
    Die Sonne beginnt, unterzugehen, die ersten Wolken färben sich rosa. Auf einer Wiese versammelt sich eine Gruppe Störche. Ich bin allein.
    Plötzlich weiß ich, dass er niemals kommen wird. Dass er mir nie verzeihen würde, dass ich ihn belogen habe.
    Ich stehe von der Bank auf, verlasse den Leuchtturm.
    Der Wind kommt schräg vom Land, in Richtung des Deiches. Ich strecke ihm mein Gesicht entgegen und gehe, gegen den Wind, so, wie ich es die ganze Zeit getan hatte.
    Er trocknet meine Tränen nicht.
    Es ist zu spät für mich.

    Wir sollten als Hausaufgabe eine Kurzgeschichte mit dem Titel "Gegen den Wind" schreiben.
    Das habe ich auch getan, mich würde es jetzt einmal interessieren, ob das als Kurzgeschichte ok ist, wie sie euch gefällt und ob ihr Verbesserungsvorschläge habt (was den Stil betrifft oder auch Inhalt, alles eben...)
    Es wär toll, wenn sich die mal jemand durchlesen könnte!
    Danke schonmal :)



    Teil 1:


    Gegen den Wind



    Ich stehe auf dem Deich und schaue auf die stürmische See hinaus. Der Wind spielt mit meinen Haaren, bläst mir ins Gesicht, als wolle er mich warnen, vor dem, was kommt.
    Ich warte auf ihn – es wird nicht mehr lange dauern und er wird den Deich betreten, seine Füße werden über die schmale Holztreppe schreiten klipp-klapp-klipp-klapp. Mit seinen blau-grauen Augen, die Farbe des Himmels, wird er die Landschaft absuchen, unseren Treffpunkt erkunden, zögerlich, unsicher, wie er ist.
    Ich werde ihn dabei beobachten, so wie ich es immer getan habe, wissend gegen unwissend.
    Ich werde auf der anderen Seite des Leuchtturms stehen, bis ich mich dazu überwinden kann, der Lüge zum Trotz, ihm vor die Augen zu treten. Seine Füße werden ihn zu der Bank vor dem Leuchtturm führen, er wird sich setzen und warten. Doch diejenige, auf die er wartet, wird nicht kommen. Denn es gibt sie nicht. Diejenige, auf die er wartet, die bin ich.


    Am Anfang war noch alles ganz normal. Ich kam in die 12. Klasse, es hieß, wir würden nun doch einen neuen Lehrer in Deutsch bekommen. Das konnte mich nicht erschüttern, Deutsch war immer schon mein starkes Fach gewesen, egal, welchen Lehrer wir hatten. Der Neue machte einen sympathischen Eindruck. Im Gegensatz zu unseren restlichen Lehrer war er noch jung, ich schätzte ihn auf 25, später erfuhr ich, dass er da schon 29 war. Seine Erscheinung erinnerte mich an Skandinavien, seine Augen an einen tiefen Fjord in Norwegen und seine Stimme ließ mich an einen warmen Karmin denken – seltsam, aber solche Assoziationen hatte ich sonst nie.
    Die anderen mochten ihn nicht. Nicht sofort, aber nach einiger Zeit, als wir merkten, dass er nicht für Ordnung in der Klasse sorgen konnte, da fanden sie ihn nur noch lächerlich.
    Und ich – ich verstand ihn. Bemerkten denn die anderen seine Sensibilität nicht? Dass er jemand war, den man unterstützen musste, der dann aber, wenn er wusste, dass wir hinter ihm stehen, ebenso hinter uns stehen würde?
    Ich mochte ihn – und doch war er anfangs einfach nur ein netter Lehrer für mich, dem ich seelische Unterstützung entgegen bringen wollte, aus meiner eigenen Sensibilität heraus.


    Der November kam und mit ihm eine graue Wand aus Nebel, die mich vom Rest der Welt abzuschirmen schien, bis ich in ein tiefes, schwarzes Loch fiel.
    Meine beste Freundin zog nach Bayern, einfach so, weil ihr Vater versetzt worden war. Ich hatte nicht viele Freunde in der Klasse, sie erschienen mir doch alle zu kindisch, gleichzeitig jedoch reifer als ich, doch diesen Widerspruch konnte ich nicht überwinden. Ich sprach zwar mal mit dem einen oder anderen, aber der erste Hauch Einsamkeit strich über meine Seele.
    Zwei Wochen später wurde festgestellt, dass meine Mutter Krebs hat. Schwere Zeiten brachen für uns an; es wehte ein stürmischer Wind durch unsere Familie, wir waren nur noch Gestalten aus Luft, mitten im Strudel des Schicksals, verloren in Trauer, Hoffnung, Schmerzen, Sehnsucht und Verlust. Nein, wir gaben nicht auf. Wir klammerten uns an den Gedanken, dass meine Mutter wieder gesund werden würde. Und tatsächlich, der Krebs wurde besiegt. Doch meine Mutter war eine andere geworden. Ihre unerschütterliche Fröhlichkeit hatte sie verloren, ihre Unbeschwertheit, oft sah ich, wie sie im Wohnzimmer saß und weinte. Ich wollte sie trösten, doch ich konnte nicht. Mein Vater zog sich immer mehr zurück, verbrachte die meisten Wochenenden bei Freunden, vergrub sich in seiner Arbeit.
    Anfangs versucht ich, mit meiner Mutter zu reden. Doch sie wies mich immer wieder ab.
    Auch ich begann mit dem Rückzug – jedoch in mich selbst. Von meinen Freunden, die keine richtigen Freunde waren, wusste niemand über unsere familiäre Situation Bescheid. Die Einsamkeit hielt mich in ihren Klauen gefangen.


    Im Deutschunterricht lasen wir ein Buch, in dem ein junges Mädchen an Krebs erkrankt. In der einen Stunde lasen wir gemeinsam einige Seiten laut. Und plötzlich holten mich meine Erinnerungen wieder ein. Ich konnte nicht mehr – ich brach in Tränen aus. Sie fragten mich, was los sei, ich bekam aber keinen Ton heraus.
    Ich saß einfach auf meinem Platz und weinte. Es war das Ende der Stunde, sie gaben es auf, mich trösten zu wollen und verließen den Raum. Ich hatte meinen Kopf in meinem Armen vergraben, mein Schluchzen hallte durch den Raum, ich hörte mein eigenes Blut rauschen. So bemerkte ich erst nicht, wie mein Lehrer zu mir kam. Was er tat? Er nahm mich einfach nur in den Arm und sagte: „Weine ruhig, das hilft!“ Er erwartete nichts von mir. Und es half wirklich. Ich kuschelte mich an ihn und weinte. Weinte, weinte und weinte.


    Später wusste ich nicht mehr, wann ich mich eigentlich genau in ihn verliebt hatte. War es in dieser Stunde gewesen? Oder an dem Tag im Mai, als es regnete und er durch den Regen rannte, während die Schüler neben ihm gemächlich mit Regenschirmen über den Schulhof schritten? Oder schon damals, als ich an den warmen Karmin gedacht hatte? Ich weiß es nicht.
    Ich weiß nur, dass ich mich plötzlich dabei ertappte, dass ich seinen Namen bei google in die Suchmaschine eingab. Ich fand heraus, dass er einmal bei einem Foto-Wettbewerb gewonnen hatte. Sein Bild hatte den Titel „Gegen den Wind, Wendekreis des Krebses“. Es zeigte eine Wiese voller Gräser, durch die der Wind pfiff. Rechts konnte man noch ein Stückchen Nordseestrand sehen: auf dem Sand lief ein Krebs, Richtung Wiese, unterwegs gegen den Wind. Man hatte nicht den Eindruck, dass der Krebs gegen die Windstärke ankämpfen musste, wie man es erwartet hätte. Der Krebs ging weiter, ohne jede Mühe, als wäre das Leben einfach und als könnte jeder seinen Weg gehen, seinen ganz eigenen Weg.
    Ich schaute das Bild lange an. Es war, als hätte es eine Botschaft, deren Sinn ich noch nicht genau entschlüsseln konnte.
    Erst später bemerkte ich, dass unter dem Foto seine Emailadresse angegeben war. Ich druckte mir die Seite aus und klebte sie in mein Tagebuch.


    Die Sommerferien hatten begonnen. Ich fuhr alleine mit dem Zug zu meiner Tante, um einmal etwas anderes zu sehen... Besonders froh war ich nicht, dass Ferien waren, so würde ich ihn jetzt 6 Wochen nicht sehen. Im Zug sitzend dachte ich darüber nach, wie das weitergehen sollte, wie ich mit meinen Gefühlen umgehen sollte. Ich glaubte nicht, dass er mich irgendwie wahrnahm. Ja, im Unterricht sagte ich zwar jede Stunde etwas und was ich sagte, das war meistens gut, ja, er hatte mir 14 Punkte im Zeugnis gegeben, aber mich als Person, bemerkte er mich überhaupt? Ich wusste, dass er das nicht durfte, selbst wenn er wollte. Und doch wünschte ich es mir so sehr. So gerne wollte ich ihn richtig kennen lernen.
    Plötzlich dachte ich an seine Emailadresse und das Foto. Da kam mir eine Idee: Wenn ich ihn schon nicht in echt kennen lernen konnte, dann wenigstens per Email! Nur – würde ich ihm als ich selbst schreiben, dann würde er mir natürlich nicht zurückschreiben, ich hatte ja auch gar keinen Grund, ihm zu schreiben – schon, aber den durfte er nicht wissen. Ich wollte doch nicht als pubertierendes Schulmädchen gelten, das sich in ihren Lehrer verliebt...
    Meine Idee war eine andere. Nachdem ich den Entschluss gefasst hatte, ihm zu schreiben, hielt der Zug. In mein Abteil stieg ein Mann, der fast genauso aussah wie mein Lehrer. Ja, wisperte das Schicksal, ja, gehe gegen den Wind...


    Nach meinem Besuch setzte ich meine Idee in die Tat um. Praktischerweise bestand seine Emailadresse aus seinem Vornamen und seinem Nachnamen. Ich richtete mir eine neue Emailadresse ein. Mein Name war ein anderer und mein neuer Nachname war derselbe des Lehrers, ein nicht unbedingt häufiger.
    Der Betreff meiner Email lautete: „Papa, bist du es?“ und im Text spielte ich ein Mädchen, das auf der Suche nach ihrem Vater war. Ihre Eltern hätten sich scheiden lassen und ihr Vater wäre weggegangen, als sie erst 6 war, hätte sich nie wieder gemeldet. Sein leidenschaftliches Hobby wäre fotografieren gewesen und nun, Jahre später, wäre sie auf den Gedanken gekommen, einmal im Internet nach ihm zu suchen, wäre auf die Seite mit dem Fotografie-Wettbewerb gestoßen und hätte nun die Emailadresse herausgefunden.
    Wollte wissen, ob er vielleicht ihr Vater sei....
    Ich hoffte erst mal nur, er würde schreiben, wer er wirklich sei. Und dann – mal sehen. Jetzt im Nachhinein erscheint mir diese ganze Angelegenheit so durchsichtig, völlig abgedreht, zu skurril, dass daraus etwas werden könnte.
    Aber er schrieb mir tatsächlich.

    ich war in den letzten beiden wochen krank und hab deswegen den unterricht nicht so mitgekriegt, habe nur von einer freundin einen hausaufgabenzettel bekommen, den sie mir aber auch nicht erklären konnte :(


    könnte mir vielleicht jemand bei der folgenden aufgabe erklären, wie das geht?


    gib zu f eine stammfunkton an:


    f(x)=(x^8+1)/x^4


    durch den bruch weiß ich nicht, wie das geht...



    und dann noch eine frage: was sind ober- und untersummen?


    aufgabe dazu: bestimme
    (Integralzeichen) obere grenze = c, untere granze = 0 von 3x dx
    und dazu soll c>0 bestimmt werden als grenzwert von untersummen und obersummen


    das wäre ganz toll, wenn jemand antworten würde!

    wir schreiben morgen mathe und ich hab keinen, der mir das erklären kann (war krank, als wir das gemacht haben) :(


    wie funktioniert das?


    f(x) = 1/2x + 1/2x²


    wie lautet davon F(x), also die Stammfunktion und wie kommt man darauf?
    wir sollen das irgendwie mit ln(x), also Logarithmus ausdrücken....


    und noch 2 Aufgaben:


    f(t) = -3/5t + 3/4t³


    F(t) = ?


    und:


    f(t) = 1/(x + 1) + 1/ (t + 1)


    F(t) = ?


    danke schonmal im voraus! :) ist echt wichtig!

    das geht leider nicht, weil ich die nirgendwo gefunden habe und ich habe keinen Scanner... ich habe gehofft, jemand kennt sie vielleicht zufällig...
    nein, da ist sie nicht mit dabei

    kennt jemand eine Karikatur von Bismarck - die sinnigerweise "Bismarck-Karikatur" heißt und um etwa 1880 gezeichnet wurde, die Bismarcks Kopf zeigt, auf dem einige Wörter geschrieben sind wie beispielsweise "Sozialistengesetz", "Kulturkampf", "Spitzel", "Reptilien", etc.?
    Und falls ja, könnte mir eventuell jemand bei der Frage helfen, welche Kritik dadurch an Bismarck hervorgeht?
    Das wäre supernett! :)

    hallo ihr alle,


    in der Familie meiner Freundin wird seit Generationen (sagt zumindest ihre Oma) erzählt, wie sie früher gelebt haben.
    Meine Freundin und ich haben uns gefragt, ob die Geschichte so wohl richtig ist und wenn ja, zu welcher Zeit sie stattgefunden hat.
    Ich kann das jetzt leider nicht so genau wiedergeben, aber zum Ort weiß ich folgendes:


    Das Haus, wo sie gewohnt haben, war hinter einem Deich, wenn man dort war, konnte man das Meer rauschen hören. (Wir vermuten, dass es in St.Peter-Ording war)
    Es war recht klein, hatte nur ein Zimmer und war recht dunkel. Dort lagen Körbe rum, in denen Wolle lag oder vielleicht auch was aus Wolle gesponnenes, möglicherweise auch die Spinnräder darin. Zur "Küche" gehörte ein Herd, so eine Mischung aus einem Kachelofen und einem Karmin, auf dem eine Katze lag. Die Frau (die zur Familie gehörte) hatte 3 Kinder, alle waren recht dreckig und hatten keine gute Kleidung, die Frau selbst trug ein Kleid oder einen Rock. Zu essen gab es Grießbrei oder sowas, mit einem großen Löffel wurde es in schüsselähnliche Gefäße getan.


    Das ist das, was ich zum Hintergrund weiß. Ich weiß, es ist sehr wenig, aber hat vielleicht trotzdem jemand Ahnung, zu welcher Zeit man so also recht ärmlich) gelebt haben könnte?
    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand antworten würde!


    LG! :)