Hallo,
habe eine ziemlich schwere Frage an euch. Ich habe eine Facharbeit über die Plitvicer Seen geschrieben. Nun wollte ich eine Art Versuch machen, der die Entstehung dieser Kalkbarrieren bei den Seen zeigt. Habe mal einen Auszug von Wikipedia kopiert. Vielleicht könnt ihr mir danach sagen, wie ich vielleicht einen Versuch gestalten könnte.
Wikipedia:
Die Seenlandschaft der Plitvicer Seen inmitten der Karstlandschaft verdankt ihre Entstehung der Ablagerung von in Karstgewässern reichlich vorhandenem Kalk.
Durch das im Regenwasser gelöste Kohlendioxid (CO2) bildet sich Kohlensäure (H2CO3), die im an Mineralen sehr reichen Karstboden vor allem Kalkstein, aber auch Dolomit – CaMg(CO3)2 – auflöst. Letztlich sind die Karstgewässer übersättigt mit Kalzium-Bicarbonat (Ca(HCO3)2) und Magnesium-Bicarbonat. Wenn das Wasser wieder an die Oberfläche tritt und aufgewirbelt wird, lagern sich kleine Kristalle ab: Es entsteht Kalksinter (CaCO3).
Habt ihr Ideen, was ich da vielleicht machen könnte?
Wäre wirklich super wichtig!
Danke schon mal!
lg trinchen!