Beiträge von Cleara

    Hi,


    erstmal danke für deine Antwort. Hatte vergessen zu erwähnen, das sich die Aufgabe auf das Thema "UdSSR" bezieht, was aber nicht weiter tragisch ist. ;)


    Also das was du sagst, klingt logisch. Aber waren denn die Anlagen von Kolchose und Sowchose in der ehemaligen UdSSR so veraltert? Und wenn sie aufgrund von veralterten Maschinen nur mindere Qualität fertigen können, und somit mit anderen Ländern auf dem Markt nicht mithalten können, ist das für mich zu harter Wettbewerb. Die Konkurrenz ist einfach zu groß, denn auch die ehemalige UdSSR wollte ja den raschen Umschwung von dem einen auf das andere Wirtschaftssystem. Ich denke, das Hauptpoblem bestand in der ehemaligen UdSSR darin, das sich die Reprivatisierung der Staatsbetriebe als recht schwierig gestaltete, oder nicht??


    Viele Grüße :))

    Hallöchen,


    also habe da mal eine kleine Frage zu einer Aufgabe.


    Hier erstmal die Aufgabe:


    Nennen Sie Probleme, die bei der Umwandlung der sozialistischen Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft auftreten.


    Ich habe mir da ja schonmal ein paar Gedanken zu gemacht. Und zwar habe ich erstmal Planwirtschaft und Marktwirtschaft verglichen.
    Eine Marktwirtschaft basiert ja auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage und ist ein arbeitsteiliges Wirtschaftssystem. Sie orientiert sich nicht an einem bestimmten Plan, sondern die Konsumenten und Unternehmen gestalten das Wirtschaftsgeschehen.
    Im Gegensatz dazu steht die Planwirtschaft, bei der ja alle Wirtschaftsvorgänge zentral von der Regierung gesteuert wird. Sämtliche Produktionsmittel werden verstaatlicht, Preise und Löhne wurden festgelegt, kein garantiertes Privateigentum etc.


    Ich kann mir vorstellen, das es zu harter Wettbewerb ist, wenn man von dem einen Wirtschaftsystem zum anderen "wecheslt". Aber welche Probleme treten denn sonst noch auf??? ?(


    Vielen Dank euch!

    Hi,


    kurz nachdem ich den Beitrag geschrieben hatte und den Rechner runtergefahren hatte, ist es mir auch wie Schuppen von den Augen gefallen. :D:D Mann, manchmal sollte man echt erst mal richtig hinschauen. ;) Aber trotzdem vielen Dank.


    Und nun wünsche ich euch allen eine schöne Karnevalszeit!!!!!!

    So, einmal möchte ich noch eure Hilfe zum Thema Beweise beanspruchen. ;)


    Und zwar geht es um folgende Aufgabe:


    Beweisen Sie folgende Gleichung:


    logb(y) = loga(y) / loga(b)


    Habe mir dazu bereits Gedanken gemacht, komme aber nun nicht mehr weiter. Also, soweit habe ich es:


    Ich bin von y = b[up]x[/up] ausgegangen.


    y = b[up]x[/up] |logarithmieren mit loga
    -> loga(y) = loga(b[up]x[/up])


    da kann ich nun auf der rechten Seite ein logarithmisches Gesetz anwenden:


    -> loga(y) = x * loga(b) | / loga(b)


    -> x = loga(y) / loga(b)


    Aber wie gehts nun weiter?? ?(


    Thanx a lot!!!

    Hallo,


    *gg* Genau sowas --->> ?( meinte ich!


    Vielen vielen Dank für die Erklärung. :top: Habe es auch nun verstanden.


    Seid wirklich ne große Hilfe hier!! :top: :top:

    Habe ja net den MS IE. Ich benutze den Avant Browser, aber der funzt auch net immer so wie er soll. :rolleyes:


    Aber da wir uns ja hier im Matheforum befinden, hätte ich da auch noch gleich eine kleine Frage. :D Mal wieder ein Beweis, nur dieses Mal weiß ich echt nicht, wie ich das beweisen soll. :(


    Also hier mal die Aufgabenstellung:


    Beweisen Sie, dass 1 < u < 10 die Beziehung 0 < lg(u) < 1 zur Folge hat.


    Als Tipp habe ich drunter stehen: Nutzen Sie dabei aus, dass die Funktion lg streng monoton wachsend ist.


    *hmmm* Seht ihr das riiiiesen Fragezeichen über meine Kopf?? ;)


    Vielen Dank und nen netten Gruß

    Hey,


    danke sehr fürs drüber schauen! Bin ja doch net so blöde, was Beweise angehen! ;)


    @ Cepheiden:


    Danke sehr für den Link. Hatte da gestern selbst mal vorbeigeschaut, aber irgendwie konnte mein IE die Seite net laden. :rolleyes:


    Also nochmal: Thanx a lot!!

    Mir ist da grad was eingefallen!!


    Man kann doch auch anstelle von logab auch lg b / lg a schreiben. Dann würde doch auch für logba = lg a / lg b gelten.


    Also:


    logab * logba = 1


    -> (lg b / lg a) * (lg a / lg b) = 1


    -> lg b wegkürzen, bliebe noch: lg a * lg a = 1


    und damit wäre das doch bewiesen, denn lg a * lg a ist ja auch 1, folglich dann 1=1.


    Richtig so, oder habe ich da irgendwas falsch gemacht???

    Hallo,


    habe da eine kleine Frage und hoffe ihr könntet mir das mal erklären. Beweise sind nicht grade meine Stärke. :(


    Also die Aufgabe lautet:


    Zeigen Sie, dass für a,b > 0 gilt: logab * logba = lg 10


    Also ich weiß das lg 10 = log10(10) = 1


    Wäre über etwas Hilfe echt dankbar.


    Viele Grüße,
    Cleara

    Hi, ich nochmal!


    Und das obwohl Mathe eigentlich mein Paradefach ist! :rolleyes:


    Also nur eine kleine Verständnisfrage. Es geht um folgende Aufgabe:


    Bilden Sie 2 gleich lange Strecken durch zwei verschiedene Geradenspiegelungen aufeinander ab.


    ^^ hmmm...was genau soll ich nun machen!? Soll ich nun 2 gleich lange Strecken so durch 2 Geradenspiegelungen spiegeln, das es wieder die ursprünglichen Strecken sind, oder könnte ich quasi auch eine Punktspiegelung mit 2 senkrecht aufeinanderstehenden Geraden machen, denn eine Punktspiegelung kann ja auch das Produkt 2er Geradenspiegelungen sein!???

    Hi,


    stimmt, war mit der Formulierung bei Nr.1 wirklich nicht zufrieden, aber es war ja auch nur ein Denkansatz. Hatte die Links selber schonmal durchgelesen, aber danke vielmals!!


    Und bei Nr. 2 bin ich in der Zwischenzeit selbst drauf gekommen! ;) Es fiel mir quasi wie Schuppen von den Augen! *g*


    Aber vielen vielen Dank sagt


    Cleara

    Hallöchen!


    Also ich habe da zwei Fragen zu zwei Aufgaben, bei denen ich irgendwie auf dem Schlauch stehe! :rolleyes: Über eine kleine Denkhilfe wäre ich schon dankbar!


    Also Aufgabe 1 lautet:


    Warum gibt es kein punktsymmetrisches Fünfeck?


    ^^ Habe mir dazu bereits Gedanken gemacht und bin auf folgenden Lösungsansatz gekommen:


    Also es kann ja garkein punktsymmetrisches Fünfeck geben, da ja jede Ecke des Fünfecks genau auf eine andere abgebildet werden muss, damit die Figur die gleiche ist wie die ursprüngliche. Da ein Fünfeck eine ungerade Anzahl an Ecken hat und jede Ecke genau einen Spiegelpunkt haben muss, bleibt doch immer eine Ecke übrig, oder!?? ?(


    Aufgabe 2:


    Zwei Geraden bilden einen Winkel von 53°. Welchen Winkel bilden die beiden Symmetrieachsen der Figur?


    ^^ Also ehrlich, ich habe nicht die geringste Ahnung! :(


    Bedanke mich schonmal brav! ;)


    Cleara

    aaaaahhh...es hat Klick gemacht! Habs verstanden.


    D.h. ich gehe z.B. bei Ca3(PO4)2 genauso vor, oder!?


    Also Ca3(+II)(P(+V)O4(-II)) wäre mein Vorschlag. Richtig!?


    Du bist echt ne große Hilfe!!! *daumenhoch*


    Viiiiiiiiielen Dank!

    Das einzige was mich ja an Cu(NO3)2 stört, ist die Klammer.


    Klar, O bekommt die OZ -II, dann müsste, wenn ich nun nur die Klammer beachte, N die OZ +VI erhalten, aber laut einer Tabelle die ich habe, nimmt N die OZ +VI nie an. Und außerdem wäre dann Cu(0).


    Und glaube nicht, das es so richtig ist, oder:


    Cu(+I)(N(+5,5)O(-II)3)2 ?(

    Hallooo,


    das mit dem Cu stimmt ja, ich Dummdösel! *vor den Kopf schlag* ;):rolleyes:


    Na bei Cu(NO3)2 weiß ich ja nicht wie ich da vorgehen muss, deswegen standen da keine OZ.


    Und bei
    H2(+I)S(-II) + I2(0) -> S(0) + 2 H(+I)I(-I)
    wäre dann also S das Oxidationsmittel und I das Reduktionsmittel, ja!?

    Hey,


    danke dir. Hatte mich bei den OZ nur einfach verschrieben, bis auf die (+IV) bei Na, das hatte ich tatsächlich. :rolleyes:


    Habe es aber soweit verstanden, denke muss nur mehr Übung darin bekommen, dann wird das auch klappen.


    Nun habe ich noch eine bzw. zwei Fragen. Und zwar habe ich bei den beiden folgenden Reaktionsgleichungen ebenso Schwierigkeiten die OZ zu bestimmen, bzw. bei der ersten nur das Cu(NO3)2. Wie muss ich da vorgehen!?
    Und bei der zweiten, ist das richtig so!? Und wie stelle ich an Reaktionsgleichungen, in denen kein Sauerstof beteiligt ist, fest, wo Oxidation und Reduktion ablaufen? Kann ich da auch nach Erhöhung oder Verringerung der OZ gehen?


    Okay, gebe zu, das waren nun mehr als zwei Fragen. ;) Aber ich bin für die Hilfe echt dankbar!! Aber hier erstmal die Reaktionsgleichungen:


    Cu + 4 HNO3 -> Cu(NO3)2 + 2 NO2 + 2 H2O
    mit OZ:
    Cu(+I) + 4 H(+I)N(+V)O3(-II) -> Cu(NO3)2 + 2 N(+IV)O2(-II)
    + 2 H2(+I)O(-II)
    und
    H2S + I2 -> S + 2 HI
    mit OZ:
    H2(+I)S(-II) + I2(0) -> S(0) + H(+I)I(-I)


    Grüßle und Danke!

    okay, das hab ich verstanden. Mal sehen...also wäre das bei folgender Reaktion denn richtig?


    Reaktionsgleichung:
    2 NaCl + H2SO4 -> Na2SO4 + 2 HCl


    mit Oxidationszahlen:


    2 Na(+I)Cl(-I) + H2(+I)S(+IV)O4(-II) -> Na2(+IV)S(+IV)O4(-II)
    + 2 H(+I)Cl(-I)


    demnach wäre dann Natrium das Reduktionsmittel, da es ja Sauerstoff aufnimmt und Wasserstoff das Oxidationsmittel!?