Beiträge von Cleara

    Hey,


    naja, soweit hatte ich es ja auch! Aber woher weißt du z.B. das MnCl2 die Oxidationszahlen -II und +I haben!? Und ich habe Probleme dabei, zu erkennen, wo nun die Oxidation und wo die Reduktion stattfindet!?


    Hilfe!? :(?(


    Grüße

    Hey,


    also ich habe da auch so meine Probleme mit.
    Habe mir auch schon die angegebenen Links mal angesehen, aber kann damit trotzdem net so viel anfangen.


    Könnte mir mal jemand, vllt an folgender Reaktion, erklären wie er die Oxidationszahlen findet, und die Teilreaktionen aufstellt?? Denn da liegen meine Verständnisprobleme.


    Also die Reaktion (über der ich nun schon was länger sitze):


    MnO2 + 4 HCl -> MnCl2 + Cl2 + 2 H2O


    So..ich weiß das Sauerstoff die Oxidationszahl -2 hat und Wasserstoff die Oxidationszahl +1. Viel weiter komme ich aber nicht.


    Vielen Dank schonmal.


    Cleara

    Oh, stimmt, hab das ausgleichen ja ganz vergessen! *hups*
    Aber erstmal DANKÖÖÖÖ fürs nachschauen.
    So stimmts aber nun, oder!?


    Ca(OH)2 + H2SO4 -> CaSO4 + 2 H20

    Hallo.


    Ich mal wieder! ;)
    Könnte mal einer auf die folgende Aufgabe ein Auge werfen!?


    Aufgabe:
    Bitte ordnen Sie die Ausgangstoffe in den folgenden Reaktionen den entsprechenden Substanzklassen zu und vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen:


    a) Ca(OH)2 + H2SO4 ->
    b) Na + HCl ->
    c) Ca + F2 ->


    Meine Lösung:


    a) Ca(OH)2 + H2SO4 -> CaSO4 + H2O


    Base + Säure -> Salz + Wasser


    b) 2 Na + 2 HCl -> 2 NaCl + H2

    Metall + Säure -> Salz + Wasserstoff


    c) Ca + F2 -> CaF2

    Metall + Nichtmetall -> Salz


    Bei den Reaktionen a) und c) bin ich mir nicht sicher. Könnte es, wenn es falsch sein sollte, wovon ich ausgehe, bitte jemand berichtigen!? :rolleyes:


    Merci beaucoup!

    Hallo,


    habe da ein ähnliches Problem mit dieser Aufgabe. Hatte auch beide Reaktionsgleichungen wie ihr hier, und hatte auch schon die Verhältnisangaben. Wobei ich nicht weiterkomme ist, WARUM man doppelt soviele Mol Natronlauge braucht als Schwefelsäure z.B.???


    Wahrscheinlich stehe ich einfach nur auf dem Schlauch!??? ?(


    Vielen Dank schonmal!


    Grüße, Cleara

    Hallo,


    danke erstmal!


    Genau das hatte ich mir nämlich auch gedacht. Also meine, das die Rechnung eigentlich nur falsch sein kann, weil ja Natronlauge eine Base ist. :rolleyes:


    Vielen Dank fürs berichtigen!

    Hallo,


    wollte eigentlich nur mal wissen, ob die Aufgabe so in etwa richtig ist. Habe da ein paar Probleme bei der Berechnung des pH-Wertes.
    Also , die Aufgabe lautet:


    Berechnen Sie den pH-Wert einer 0,001-molaren Natronlauge.


    Hier meine Lösung:


    Natronlauge = NaOH
    0,001-molare Natronlauge = 0,001 mol/l NaOH
    pH-Wert = -lg c (H+)
    = -lg 0,001
    pH-Wert = 3


    Richtig!??? ?(


    Vielen Dank schonmal! :))

    Hi,


    bitte könnte mal jemand einen Blick über meine Lösung zu oben gestellter Aufgabe werfen und wenn nötig korrigieren!? Das wäre sehr sehr nett! :)


    Also folgendes:


    Das Frequenzverhältnis von Quinte zum Grundton beträgt 3:2, und das der Quarte 4:3.


    Bei einer Frequenz von 327 Hz (s.o.) würde folgendes für Quinte und Quarte gelten:


    -> Quinte: 327 Hz * 3/2 = 490,5 Hz
    -> Quarte: 327 Hz * 4/3 = 436 Hz


    Damit hätten wir die Frequenzen. Nun noch die Saitenlängen. Das Verhältnis der Saitenlängen verschiedener Töne ist ja umgekehrt ihrem Frequenzverhältnissen, also:


    -> Quinte: 64cm * 2/3 = 42,6cm (42,6:64 = 2:3)
    -> Quarte: 64cm * 3/4 = 48 cm (48:64 = 3:4)


    ^^Stimmt das so in etwa!? ?(


    Thanks.


    Cleara

    Hallöchen,


    genau diese Werte hab ich auch benutzt und sie mir auch aus der Tabelle bei Wikipedia geholt!! THANKS A LOT!!


    Haha...*stolz ist* Auch mal ne Physikaufgabe richtig hat!! *gg* Mit ein bisschen Hilfe eurerseits natürlich!


    Vielen Dank!!

    Hey,


    also habe da zu der Aufgabe noch ein klitzekleines Problem. Also habe mich da mit einem Kommilitone zusammengesetzt um überhaupt etwas Physik zu lernen und da besprachen wir auch diese Aufgabe oben. Bloß er hat da etwas komplett anderes raus als ich, und auch einen komplett anderen Lösungsansatz!? ?( Das er ein anderes Ergebnis raus hatte, mag auch daran liegen, dass er andere Werte für die Schallgeschwindigkeit unter Wasser und in der Luft hatte!
    Nun meine Frage:
    Wie hoch ist die Schallgeschwindigkeit in der Luft und unter Wasser?
    Kann natürlich sein, dass ich mal wieder was verwechselt habe!!


    HIIIIILFE!!! ;(
    Cleara

    Hey,


    erstmal danke fürs "korrigieren"! Echt nett!!


    Habe das grade mal so ausgerechnet mit deiner Formel und komme auf ein ähnliches Ergebnis. Fragt sich nun nur welche Art und Weise besser ist?


    Und zu 2.: Habe Quinte und Quarte gegoogelt und habe das auch schon gelesen...bloß kann damit nicht wirklich viel anfangen, wenn ich ehrlich sein soll! Nur, wenn ich die Verhältnisse kenne, muss es doch auch eine Formel geben mit der ich dann die Saitenlängen und Frequenzen ausrechnen kann, oder!?


    Nochmals danke! :)


    Cleara

    Hallo nochmal,


    also dieses Mal gehts mir gleich um 2 Aufgaben! *ups* Daran sieht man mal wie wenig Physik ich kann! X(


    Also bei der ersten Aufgabe wollte ich nur mal jemanden bitten, zu schauen ob das in etwa so richtig ist! Aber erstmal die Aufgabe:


    2 Lichtquellen stehen im Abstand r(1)=28,5 cm und r(2)=61,5 cm zu beiden Seiten eines Fettfleckfotometers. Der Fettfleck ist nicht sichtbar. Welche Lichtstärke hat die 2. Lichtquelle, wenn die der 1. 2cd beträgt?


    Und hier meine Lösung:


    Also da der Fettfleck ja nicht sichtbar ist, sind die Abstände ja so aufgestellt, dass man ihn nicht sehen kann, d.h. die Beleuchtungsstärken der beiden Lichtquellen sind gleich.

    -> B(1) = B(2)


    Dann berechne ich also zuerst mal die Beleuchtungstärke B(1):


    B(1) = I(1)/r(1)²


    -> B(1)=2cd/(0,285²m²) = 2cd/0,81225m² = 24,6 lx


    Da B(1) = B(2), folgt B(1) = 24,6 lx = B(2) = 24,6 lx


    Nun kann ich mit der gleichen Formel oben die Lichtstärke der 2. Lichtquelle berechnen:


    B(2) = I(2)/r(2)² |*r(2)²


    -> I(2) = B(2) * r(2)²
    -> I(2) = 24,6 cd/m² * 0,615²m²
    -> I(2) = 24,6 cd/m² * 0,38m² = 9,348 cd


    Also beträgt die Lichtstärke der 2. Lichtquelle 9,348 cd.


    Stimmt das in etwa so???? ?(




    Und nun die 2. Aufgabe, bei der ich leider keine Ahnung habe, was ich machen soll, denn in den Stunden wo die das im Unterricht gemacht haben, da war ich mit Grippe krank im Bett. Ich weiß, klingt blöde, aber ist so! *g* Also:


    Bei einer Gitarre erhält man bei einer Saitenlänge von 64 cm einen Ton der Frequenz 327 Hz. Berechnen Sie die Sautenlänge und Frequenzen für die Quarte und Quinte!


    ^^ Keinen Plan!! HIIIIIILFE!! ;)


    Sage schonmal herzlichsten Dank!!


    Cleara

    Hallo erstmal!


    Brauche dringend etwas Hilfe bei folgender Aufgabe:


    Ein Schiff empfängt von einer Küstenstation bei Windstille das Unterwasserschallsignal 4,5 Sekunden früher als das gleichzeitig ausgesandte Luftschallsignal. Wie weit ist das Schiff von der Station entfernt?


    Da ich die wahrscheinlich schlimmste Physikniete der Welt bin, habe ich keine Ahnung, wie ich das berechnen soll!!!


    Hoffe das mir hier irgendjemand helfen kann!!!


    Vielen Dank schonmal in voraus!


    Cleara

    Hallo alle zusammen,


    also ich bräuchte mal bei folgender Frage eure Hilfe, denn irgendwie komme ich damit nicht ganz klar.
    Also es dreht sich um diese Frage:


    Wie stehen die Militärs der alten Monarchie zur Revolution (1918) und zur jungen Republik?


    ?( Wäre für einen kleinen Denkansatz schon sehr dankbar!!


    Viele Grüße,


    Cleara