Beiträge von Cleara

    Hi.


    Ich schon wieder. ;)


    Hab nur eine kleine Bitte. Und zwar, könnte vllt jemand mal über diese Aufgabe und meine Lösung schauen?? Bin mir da nicht so ganz sicher, das das stimmt....


    Hier erstmal die Aufgabe:
    Die Mittelpunkte zweier Kreise mit den Radien 6,1cm und 3,4cm haben einen Abstand von 7,2cm. Wie lang ist die gemeinsame Sehne?


    Ich habe das ganze dann aufgezeichnet. Ich habe erst den Kreis mit r=6,1 cm gezeichnet; dann den Abstand von 7,2 cm zum Mittelpunkt des zweiten Kreises; diesen zweiten Kreis mit r=3,4 cm um diesen Mittelpunkt geschlagen.
    Dort wo beide Kreise sich überschneiden, habe ich die Sehne s mit den Schnittpunkten S1 und S2 eingezeichnet.
    Den Punkt S1 habe ich mit den beiden Mittelpunkten der Kreise verbunden, dadurch habe ich ein Dreieck erhalten, dessen Hypotenuse=7,2cm ist, die Seite a=3,4cm und die Seite b=6,1cm ist.
    Nun habe ich die Winkel ausgerechnet:
    - sin(alpha)=3,4cm/6,1cm=0,55 -> Alpha=33,87°
    - sin(Beta)=6,1cm/7,2cm=0,84 -> Beta=57,91°
    Durch die Winkelsumme=180° im Dreieck ist Gamma=88,22°
    Dann habe ich das Teilstuck von c=7,2cm berechnet, welches von der Sehne s geteilt wird:
    - cos(alpha)=c/6,1cm -> c=cos33,87°*6,1cm=5cm
    Und dann habe ich mit dem Tangens die Sehne ausgerechnet:
    - tan(alpha)=s/5cm -> s=tan33,87°*5cm=3,3cm


    Kommt das in etwa so hin??


    Danke schön.


    LG

    Hi.


    Ja klar hab ich darüber schonmal nachgedacht.
    Nur wenn ich ja folgendes mache, was steht denn dann auf der rechten Seite!???


    sinx = cosx |/cosx


    sinx/cosx = ????


    Und für sinx/cosx kann man ja auch tanx schreiben, soweit bin ich ja schon....nur weiter weiß ich nicht wirklich....


    LG,
    Cleara

    Hallo zusammen.


    Ich habe so meine Probleme mit folgender Aufgabe.


    Sie lautet:


    sin x = cos x Grundmenge G=[0; 2*pi]


    Die Lösungen sind im Grad- und Bogenmaß anzugeben.



    Sieht auf den ersten Blick sehr einfach aus, aber ich kriege das einfach nicht hin....


    Wäre über einen Denkanstoss und/oder etwas Hilfe sehr dankbar.


    Vielen Dank schonmal im voraus.


    LG,
    Dani

    Hi,


    danke für deine Antwort erstmal...


    Hast Recht, ist voll die schwammige Aufgabenstellung.


    Danke für den Link. Hatte das schon mal selber durchgelesen, aber soweit konnte ich damit nicht viel anfangen.
    Weiss irgendwie nicht so richtig, wie ich diese Aufgabe behandeln soll. Jedes Land einzeln darstellen, oder vergleichend beschreiben....ich habe keine Ahnung. Mann könnte dazu nen Roman schreiben, wenn man wollte. :(


    LG,
    Cleara

    Hallo,


    mal wieder ein Problem in meinem Lieblingsfach *hüstel* ;) Erdkunde.


    Es geht um folgende Frage:
    Bewerten Sie den religiösen bzw. kulturellen Hintergrund im Hinblick auf die Wirtschaft der Länder des asiatisch - pazifischen Raumes.


    1. Welche Länder sind genau gemeint!? Japan, Südkorea etc!?
    2. es gibt doch etliche Religionen in diesen Länder (Buddhismus, Konfuzianismus etc). Soll ich die alle erwähnen!??


    Irgendwie komm ich hier nicht weiter. ?(


    Wäre über etwas Hilfe echt dankbar.


    Viele Grüsse,
    Cleara

    Hallöchen,


    ich habe da eine kleine Frage. Und zwar geht es um folgende Aufgabe:


    Vergleichen Sie die Importabhängigkeit Japans mit der Deutschlands.


    Gar keine Gedanken dazu habe ich mir natürlich nicht gemacht.
    Japan besitzt ja sehr sehr wenig Rohstoffe und muss ja quasi fast alles importieren. Aber wie schauts mit Deutschland aus??


    Über ein paar Antworten freue ich mich wie immer. ;) :))


    LG, Cleara

    WOW! 8o Ich danke dir herzlichst für deine Bemühungen. Ich denke, damit werde ich genügend Materialien haben um die Aufgabe zu beantworten. Hatte mittlerweile auch im Atlas ne recht gute Karte gefunden. ;)


    Nochmals, danke dir fürs "verarzten". :))

    Hallöchen,


    ich habe (mal wieder ;) ) eine Frage zu einer Erdkunde Aufgabe.


    Also die Aufgabe lautet:


    Schätzen Sie die Entwicklungschancen der chinesischen Industrie auf der Grundlage der Bodenschätze ab.


    Habe mal den Atlas durchstöbert um vllt ne geeignete Karte zu finden, aber irgendwie findet sich da nichts.


    Vllt hat jemand von euch ein kleine Idee?? Wäre sehr dankbar.


    Einen schönen Gruß,
    Cleara

    Ja genau das ist ja auchdie Frage, die ich mir gestellt habe. ;):rolleyes: Daher weiß ich nicht genau, wie ich es einteilen soll. *schulterzuck* Haste ne Idee, wie das vllt am sinnvollsten ist? Ich meine, man soll ja die verschiedenen Großräume hinsichtlich des Entwicklungsstandes bewerten, vllt wäre dann eine Einteilung in Industrieländer, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Tigerstaaten etc. nicht am besten?

    Hallo,


    danke erstmal für deine Antwort und die Links. Hatte mir die Artikel bei einer anderen Aufgabe schonmal durchgelesen.


    Mein eigentliches Problem ist auch nicht die Länder hinsichtlich des Entwicklungsstandes zu bewerten, sondern eher die Einteilung der Erde in unterschiedliche Großräume. Weiß nicht so recht, wie ich sie einteilen soll. Vllt hast du nen Denkanstoß für mich?? *liebschau*


    Schöne Grüße,
    Cleara

    Hallöchen,


    ich habe da mal wieder eine kleine Frage zu meinem Lieblingsfach "Erdkunde". :-'


    Also hier die Aufgabe, bei der ich etwas Probleme habe:


    Teilen Sie die Erde in unterschiedliche Großräume ein und bewerten Sie diese in Hinblick auf den Entwicklungsstand.


    Ich hoffe ihr könntet mir hierbei nochmal ein wenig helfen.


    Ich bedanke mich schonmal.


    Schöne Grüße,
    Cleara

    Hallo,


    ich habe eine kleine Verständnissfrage. Und zwar gehts darum, das ich eine Aufgabe habe, in der Mexiko-Stadt und Lima in Hinblick auf die "Lateinamerikanische Entwicklungsländerproblematik" verglichen werden sollen.
    Nur was darf ich mir unter "lateinamerikanischer Entwicklungsländerproblematik" vorstellen???


    Kann es sein das damit u.a. die Landflucht/Migration gemeint ist?? Das immer mehr Menschen halt vom Land in die Stadt ziehen in der Hoffnung auf ein besseres Leben? Dadurch entstehen ja Elendsviertel usw.


    Vielen Dank sage ich schonmal! :))

    Hi,


    wirklich interessant was du da schreibst. Meinste tatsächlich das das noch "Überreste" von der letzten Eiszeit sind?? Und warum verläuft die Südgrenze der Permafrostboden denn genau so südlich?? Im Süden Sibiriens haben wir doch subtropisches Klima. Meine, kann mir da schlecht vorstellen, das so ein Boden bei den Temperaturen (Kontinentalklima ist ja auch geprägt von sehr heißen Sommern) nicht auftaut. Oder nur oberflächlich, aber nicht vollständig?? :rolleyes:


    Grüzi

    Hallo,


    danke für die Antworten. Sie haben mir sehr geholfen.


    Vllt könntet ihr mir bei folgender Aufgabe auch etwas helfen??


    Also, die Aufgabe lautet:


    Beschreiben Sie den Verlauf der Südgrenze des Permafrostbodens und begründen Sie diesen Verlauf. Erklären Sie dabei im Einzelnen, warum diese Grenze z.T. sehr weit im Süden und z.T. sehr weit im Norden verläuft.


    Für solche die einen Diercke-Atlas daheim haben, gabs hier auch Seitenzahlen: S. 226/227, Karte 1


    Habe mir hierzu auch schon Gedanken gemacht.
    Habe mir gedachte, das es vllt etwas mit der Kontinentalität zu tun hat!? Das Kontinentalklima ist ja geprägt von warmen Sommern und kalten Wintern bei geringem Niederschlag.


    Vielen Dank für eure Mühen :))