Beiträge von suryodaya

    ich dachte, wenn man das Integral bildet, müsste das mit partieller Integration sein, aber da kommt dann ja immer wieder ein neues Intergral raus, was integriert werden müsste...

    Könnte mir mal jemand netterweise erklären, wie die folgende Aufgabe funktioniert? danke!


    gegeben ist die Funktion f(x) = x*e^x


    davon soll nun die Fläche ausgerechnet werden, die zwischen dem Graphen und der x-Achse liegt - und zwar in einem Intervall von -4 bis 0,5.

    ach, das war die schon? oh, ok, so hatte ich das ja zuerst alleine, habe dann die Aufgabe von Timo angeguckt und dachte, es geht so - also ist y = e * t und das war's dann?
    ok, auch gut, dann habe ich zuerst ja doch richtig gedacht *g* danke! ;)

    tut mir leid, wenn das jetzt doppelt ist, ihr könnt es ja sonst auch wieder löschen, wenn jemand geantwortet hat, ok?


    Eine Woche vor dem Abi muss natürlich noch was Neues drankommen - typisch. Noch typischer, dass wir es im Unterricht nicht geschafft haben und es nun alleine machen dürfen.
    Ich habe die Aufgabe nach Anleitung vom unteren Beitrag über Kurvenscharen mal gelöst, aber irgendwie habe ich das Gefühl, da ist der Wurm drin - wäre nochmal jemand so nett und kontrolliert das? danke!


    Aufgabe:


    gegeben ist: g t(x)= 1/x * e^x*t
    t>0, x>0


    Nun soll der Wert für t bei den Tiefpunkten bestimmt werden und eine Funktion gefunden werden, auf der alle Tiefpunkte liegen.


    Ich habe dann gerechnet:


    g t'(x)= -x^-2 * e^x*t + x^-1 * t*e^x*t


    das vereinfachen und gleich 0 setzen:


    e^x*t * (-x^-2 + t*x^-1) = 0


    also:


    -x^-2 + t*x^-1 = 0


    x = 1/t


    einsetzen in g t(x):


    y = t*e


    Tiefpunkt: (1/t; t*e)


    x = 1/t, also t = 1/x


    einsetzen in y:


    y = 1/x *e


    stimmt das so jetzt? Ich habe ja so meine Zweifel...

    Wir lesen jetzt im Franz-LK "Médée" von Anouilh, sollen nun aber etwas darüber herausfinden, welche Aspekte der griechischen Geschichte Corneille, Seneca und Euripides bei ihrer Übersetzung hervorheben wollten...
    Ich habe heute in der Freistunde schon bei google gesucht, war aber irgendwie zu blöd, was zu finden...
    Es wäre toll, wenn jemand von euch Informationen hat (auf Deutsch oder Französisch) oder auch eine gute Seite weiß, und mir antworten würde!
    danke schonmal!

    also - erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich werde mir alle Themen nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen, muss mich da ja auch nochmal mit meiner Freundin beraten.


    Ähm - dann noch einmal etwas zu unserem Unterricht und unserem Lehrer...


    Er ist ein sehr - spezieller Mensch.
    Faul, ja - behandelt uns wie Kindergartenkinder; Zitat: "Dann gehen wir jetzt mal in den Park, mal die Hühner zählen, aber nur, wenn ihr ihnen keine Federn ausreißt"...


    Im Unterricht malen wir Karten an, machen fast nie was - wenn wir im Heft, das er immer einsammelt (man bekommt besonders gute Noten, wenn man es anmalt), mal eine halbe Seite geschrieben haben, dann haben wir ja "wirklich viel geschafft" und er macht früher Schluss - denn man muss den Unterricht ja auch nicht "auf Krampf" machen.


    In den mündlichen Noten hat fast der ganze Kurs eine "2-3", wenige eine 2 oder 3, er ging die Liste durch und meinte zu jedem, wie eifrig er doch bei der Sache sei.


    Die Klausuren sind immer so, dass man im Grunde nur das Material abschreiben muss und welche Note man dafür bekommt, ist Glückssache. In meiner letzten Klausur hat sich meine Note aus 15 Punkten im Inhalt und 4- in "Aufbau und Gedankenführung" zusammengesetzt. Die Gesamtnote sind 12 Punkte, eine andere im Kurs hat mit denselben Teilnoten 13, aber bei mir, so unser Lehrer, wäre der Aufbau ja schon nicht mehr "korrigierbar" (meine 14 Punkte in der folgenden Deutschklausur haben mich dann besonders gefreut *lol*)
    Er hat es immer noch nicht aufgegeben, die kleinen "z"s zu unterstreichen, wenn man es denn wagt, sie mit einem Strich zu schreiben und die Kommentare an den Rändern sorgen auch immer für Heiterkeit; egal bei welcher Note, es wimmelt von "umgangsprachlich", "fachlich nicht korrekt" und "Ausdruck!!"; "siehe Seite xy" zu schreiben ist "unhöflich!" und etwas einzufügen findet er "unmöglich!".


    Er sagt jedes Mal, dass wir die Klausuren beim nächsten Mal wiederbekommen - dann weiß man immer schon, dass Erdkunde dann ausfallen wird; er ist grundsätzlich immer genau an dem Tag krank. Vorher hat er keine Zeit zum Korrigieren, da er zusätzlich noch an der Abendschule unterricht - also was die Erwachsenen so über ihn denken, würde ich gerne mal wissen! *g*


    Es hat ja manchmal etwas Komisches. Leider lerne ich in diesem Fach nur gar nichts. Ich habe es auch nur als P4-Fach genommen, weil ich sonst Wipo oder Geschichte hätte nehmen müssen und diese Fächer sind nun absolut gar nicht mein Fall.


    Du siehst, dass man hier nichts aussuchen kann nach "im Unterricht behandelt" oder "was ich kann" - denn das existiert nicht...
    Aber sowas mit Entstehung des Passats klingt ganz gut, das kann man ja wenigstens lernen...
    Was ich brauche, das sind Themen, die ich mir schön einfach selbst erarbeiten kann...
    Ich melde mich dann nochmal, wenn ich nähere Themen ausgewählt habe ;)
    Aber danke für deine Hilfe!

    Ich habe Erdkunde als P4-Fach, also mündlich; unser Lehrer hat uns gesagt, wir sollen 3 Themen für die Prüfung einreichen, immer zu zweit - wir haben schonmal überlegt und denken an so etwas wie Ruanda als Entwicklungsland oder etwas mit Klima - aber ein drittes Thema fehlt noch ganz und die anderen sind nicht genau formuliert.


    Habt ihr eventuell Erfahrungen damit und Ideen für griffige Themenstellungen, bei denen man sich gut vorbereiten kann?
    Vielleicht Themen, die ihr selbst hattet oder andere - oder einfach, was euch so einfällt... Wäre sehr nett, wenn jemand antworten könnte! :)

    achso, also dann muss man erst f(x) quadrieren und dann das Integral bilden - ok, dann ist ja gut! Ich dachte, man sollte erst das Integral bilden und das Ergebnis dann quadrieren! - entweder ich habe es falsch verstanden oder sie hat es falsch erklärt ...


    Aber nun gut, dann hat sich das Problem schon geklärt - war
    ja einfach! *g*
    danke! :)

    ja, schade, dass man das hier nicht zeichnen kann ;)


    nein, also das ist so - ich beschreibe es mal am besten:


    Koordinatensystem - x- und y-Achse
    einzeichnen einer Funktion f(x)=1/2*x


    ergibt ja eine schöne schräge Linie, dir durch den Ursprung geht und an der Stelle 7 für x den y-Wert 3,5 annimmt - das ist Punkt A


    Punkt B auf der x-Achse bei dem Punkt 7


    Punkt A und B verbinden


    so - der Rotationskörper ist eben dieses Dreieck, mit den Punkten A, B und (0/0), welches sich um die x-Achse dreht - also ein Kegel.


    war das jetzt verständlich?

    Wir schreiben morgen unsere P3-Übungsklausur, naja, ich dachte, das klappt sicher alles soweit ganz gut. Unsere Lehrerin hat uns einen Zettel gegeben, was wir können müssen - ok. Bis ich heute mit welchen aus dem Parallelkurs sprach, die dieselbe Klausur kriegen - ihr Lehrer hat ihnen noch viel genauer gesagt, was drankommt und was nicht - unter anderem auch Sachen, die wir in unserem Kurs gar nicht gemacht hatten - Rotationskörper zum Beispiel.


    "Ach, das ist ganz einfach, da musst du nur das Integral von der Funktion in einem Intervall berechnen, das quadrieren und dann mit pi multiplizieren", meinte die eine.


    Okay, das habe ich dann mal an einem Beispiel, was ich mir noch bildlich vorstellen kann, ausprobiert.


    nach dieser Aufgabe:


    f(x) = 1/2*x (Intervall: 0 bis 7)


    Wäre dann ja das Integral von [1/4*x^2] in den Grenzen von 0 bis 7


    also nur 1/4*7^2, also 49/4 und das zum Quadrat: 2401/16
    und das * pi: ca. 471,44


    so, aber dann habe ich das nochmal so versucht, wie ich die Aufgabe normalerweise gelöst hätte:


    Formel für Kegel, der ja dann der Rotationskörper ist:


    1/3*G*h


    h=7 (Intervallgrenze b - a, in diesem Fall eben 7-0)
    r=3,5 (Wert, den y an Stelle 7 annimmt)


    also: G=r^2*pi


    = ca. 38,48
    und das mal h durch 3


    ==> ca. 89,80


    tja, das ist ja nun nicht dasselbe Ergebnis - also frage ich mich: welches stimmt? Wo habe ich was falsch gemacht?


    Es wäre ganz super, wenn mir möglichst schnell jemand antworten könnten, weil wir eben morgen schon die Klausur schreiben...

    hallo, vielen Dank für die vielen Erklärungen! Das muss ja richtig gedauert haben, das alles zu tippen...


    Abgesehen von der Sache mit i konnte ich alles nachvollziehen, aber das wird schon noch, wenn ich es nochmal angucke und nachrechne.
    Und die Formeln kann man ja in jedem Fall benutzen *g*


    also - vielen Dank nochmal! :))