Gedichtsinterpretation (allgemein)

  • Hey,


    also ich schreib Mittwoch ne Klausur über Gedichtsinterpretation. Klassik, Expressionismus, Sturm und Drang oder Romantik. Was ich dringend Suche ist eine Liste mit wichtigsten Merkmalen der Epoche, was vorallem für die Interpretation relevant ist.
    Ansonsten suche ich noch einen Überblick über einzelne stilistische Mittel. BSP. Kadenzen, warum wurden sie verwendet bzw. was drücken sie aus.


    Ich hoffe es kann mir jemand helfen! lg Jezz

  • Hallo!


    Eigentlich wollte ich mir die Mühe machen und viel schreiben. Aber hier habe ich dann doch einiges auf einem Haufen gefunden (inklusive stilistischer Mittel, PDF-Datei).


    Anmerken möchte ich zur Klassik, dass dort vor auch des öfteren die Natur als Vorbild genommen wurde. Goethe war einer der Spitzbuben.


    Falls noch Fragen auftauchen - ich bin ja da.
    oe-floppy

  • Danke,
    aber ich kann das Teil nicht öffnen. Mein PC hat sich jetzt schon zwei Mal aufgehängt. Könntest du mir vielleicht trotzdem ein paar Infos geben? Am wichtigsten sind die stilistischen Mittel und alle anderen Sachen zur Sprach- bzw. Formanalyse. Also Bedeutung von Versmaß, Kadenz etc.


    DANKESCHÖN! Jezz

  • Barock:


    - Vorblid (u.a.) Antike; Originalität des Textes war relativ wichtig ("Redeschmuck")


    Aufklärung:
    - verständliche Sprache


    Sturm und Drang:
    - Leidenschaftlich; Wierderholungen, Steigerung, Ausdruckhäufung


    Weimarer Klassik:
    - Beachtung der Regelpoetik,
    - Stilistisch verwendete Mittel wurden begrenzt
    - strenges Formideal


    Romantik:
    - einfache Formen, Strophen, Refrain,
    - parataktischer Satzbau


    Expressionismus:
    - goteske Bilder, detaillierte Beschreibung des Hässlichen;
    - Auflösung der Einheit der Person in sich laufend wechselnde Ichs
    - parodistische Verwendung traditioneller literarischer Formen.


    "Versmaß" laut Net-Lexikon:
    Das Versmaß, auch Metrum (Lyrik) genannt, bezeichnet in der Literatur bzw. Lyrik die Art der rhythmischen Gliederung eines Verses, einer Strophe oder eines ganzen Gedichtes.


    Für Kadenz siehe hier:
    http://www.net-lexikon.de/Kadenz-Sprache.html


    Grüße, oe-floppy