Novemberrevolution ... Interpretation

  • Hi,


    also ich hab folgende Aufgabe bekommen:


    Die Novemberrevolution gehört nicht zu den Ereignissen der deutschen Geschichte, die ungeteilt zu den positiven Traditionen ( wie ist das gemeint?) gerechnet werden. Suche Gründe dafür in den unterschiedlichen gesellschaftlich- politischen Wertvorstellungen innerhalb der dt. Gesellschaft und bemühe dich eine eigene Position zur Novemberrevolution zu formulieren.


    Hab dazu zwei Quellen. "Die Novemberrevolution in der Geschichtsschreibung." Quelle A Gerd Hardach. Quelle B Hans Fenske. M3.17


    Ich versteh die Aufgabenstellung nicht ganz, der erste Abschnitt. Ansonsten weiß ich nicht soviel über die gesellschaftlich- politischen Wertvorstelungen.


    Hoffe mir kann jmd. helfen!!!


    lg Jezz

  • mit anderen worten die gesellschaft ist sich nicht darüber einig, ob das nun gut war was damals passiert ist oder eben nicht. das resultiert aus den unterschiedlichen politischen ausrichtungen.


    einige menschen glauben, das der 1. weltkrieg nicht verloren worden wäre, wenn es damals nicht zu dieser revolution gekommen wäre.


    ich bin nicht dieser meinung, der krieg wäre auch ohne diesen aufstand verloren gewesen - es hätte nur einige tausend menschen mehr ihr leben für einen aussichtslosen kampf lassen müssen.


    im netz gibt es eine richtig tolle seite zu dieser thematik, wenn du die durchgearbeitet hast, solltest du einen guten überblick haben...


    http://www.novemberrevolution.de/


    http://www.novemberrevolution.….php?cap=matrosenaufstand