was wird denn hier mit t1 und t2/k1 und k2 gemeint?
Beiträge von Alishaa
-
-
Halli hallo hab wider ein problem Ich weiß eigentlich so ungefähr was man machen könnte aber bin mir auch dabeii unsicher und weiß nicht ob ich richtig vermute.Wäre echt super wenn ihr mir helfen könntet Die Aufgabe lautet so:
Für welche t E IR / (0) (E IR soll bedeuten element aus reellen Zahlen) sind die Funktionen f t gegeben durch f t (x)=t-2t/x^2.Der Graph von f t sei K t.
a)Zeigen Sie,dass alle Graphen K t,die x-Achse in denselben beiden Punkten N1 und N2 schneiden.
b)Für welchen Wert von t ist die Tangente an K t im Punkt N2 (mit xN2>0)parallel zur Geraden mit der Gleichung y=x+1?
c)Welsche Beziehung zwischen t1 und t2 muss erfüllt sein,damit sich K t1 und K t2 im Punkt N2 orthogonal schneiden?Schneiden sie sich dann auch im Punkt N1 orthogonal?
Also bei a) muss ich doch nur die Nullstellen berechnen oder?Einfach f t(x)=0 setzen?
b)verwirrt mich irgendwie mit N2(mit xN2>0) da verstehe ich net was die damit meinen wollen also die steigung von f t(x) und der gleichung y=x+1
gleich sein damit diese parallel zueinander sind aber was ich net vertsehe ist wie ich das rechnerisch beweisen soll vor allem kapier ich net was die mit N2(mit xN2>0)meinenzu c) habe ich gar keine Ahnung
Es wäre einfach super wenn ihr mir bei meinen Ansätzen DIESMAL helfen würdet,wäre echt sehr dankbar
MFg -
Soooo ich hab ma einen geschrieben wenn ihr lust habt könnt ihr es ja mal lesen und mir eure Kritik mitgeben.Worauf ich mich sehr freuen würde wenn ihr mich beim sprachlichen ,formulierungen korrigieren würdet.Aber nurr wenn ihr lust habt
MFG Alisha
Stundenprotokoll vom 10.August 2006
Deutsch GK12
Kursleiter:Herr C
Protokollantin:AlishaBei der ersten Deutschstunde des neuen Schuljahres am 10.August machte zuerst Herr C uns bekannt,mit welchen Themen wir uns bis zur 13ten Klasse beschäftigen werden.Das Hauptthema dieser Stunde war „Bearbeiten von Texten“.Wir wiederholten wie man am besten Texte bearbeitet und sie dann anschließend interpretiert.Daraufhin hat Herr C uns folgende Notiz auf dem Tafelbild wiedergegeben was kurz zeigt worauf es im Interpretationsverfahren ankommt:
Form+Inhalt=Wirkung
Anschließend wurde uns ein Textausschnitt aus dem Buch „Sibylle Berg Sex“ ausgeteilt.Wir haben gemeinsam den ersten Abschnitt des Textes gelesen und einige Schüler haben kurz die formellen und inhaltlichen Aspekte des Textes wiedergeben.
Einige Meldungen:
-es handelt sich um einen Lektor namens Rainer
-er fühlt sich sehr einsam,sehnt sich nach Liebe
-im Park sieht er ein Vogel,vondem er sehr erregt ist
-er sieht indem Vogel etwas was ihn ergänzt
-durch einige Adjektive wird die negative Atmosphäre nocheinmal verdeutlicht
-der Text fängt mit Rainer an(dem Leser wird klar Rainer steht im Mittelpunkt)Im weitern Verlauf teilte Herr C den Kurs in zwei Gruppen auf.Der eine Teil des Kurses mustte sich im ersten Abschnitt näher mit Rainer befassen und der andere Teil des Kurses näher mit dem Vogel,auf den Rainer so sehr fixiert ist.Der Kurs hatte ungefähr 20min Zeit um die Aufgabe zu fertigen.Nach 20 min hat er C unsere Ideen auf dem Tafelbild fesgehalten.
Dazu folgende Notiz:Zwischendurch brach eine Diskussion über die Erzählperspektive des Autors aus.Einige Schüler im Kurs waren der Meinung,dass Rainer sich selbst aus seiner Sicht beschreibt und somit eine Selbsteinschätzung von sich selbst abgibt indem er Wörter benutzt wie zb. „Scheißwort“ „Der Lektor ist sehr nett“
Als der Kurs dann im Anschluss den weitern Textabschnitt las,stellte Herr C die Frage,was es für Unterschiede und Parallelen zum ersten Textabschnitt gibt.
Antworten:
-Es wird im zweiten Textabschnitt noch einmal deutlich,dass Rainer sich zu sehr auf sein Beruf fixiert hat und deshalb seine Liebe nicht gefunden hat.
-Durch sein Verhalten zum Vogel machte Rainer einen sehr netten Eindruck von,wobei es im zweiten Textabschnitt nicht der Fall war als er aus zorn den Vogel in seiner Hand zerquetscht hat.Es gab noch weitere Meldungen,jedoch war durch das Schellen die Stunde zu ende.
Hausaufgabe zur nächsten Stunde:Interpretation zu dem Textausschnitt aus dem Buch „Sibylle Berg Sex“
-
Halli hallo:)Ich habe eine frage:Unzwar es geht um stundenprotokoll muss nämlich eine abgeben hab mir heute notizen im Unterricht über das thema gemacht fasse sie nur zusammen und gib sie ab:Was ich von euch wissen wollte ist ob ihr mir ein paar tipps oder halt schwerpunkte nennen könnt worauf es im Protokoll ankommt.Übrigens bin in der 12.ten klasse hatte meine erste stunde bei einem deutschlehrer und ich natürlich glückspilz muss ein protokoll schreiben da ich ya Alisha heiße Von der Kursliste die erste:(
ich würde mich super freuen wenn ihr mir dabei helfen könntet
MFG
Alishaa -
Einen schönen guten tag:)Hab eine ganz simple aufgabe vor mir liegen,aber weiß trotzdem net ob ich dies richtig mache.Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir dabei helfen könntet.Die Aufgabe lautet so:
Es gibt zuerst eine nebenstehende graphik die vereinfacht die Anzahl der Besucher(gemessen in tausend Personen) in einem Freizeitpark von 10.00Uhr bis 19.30Uhr angibt.(kann sie leider schlecht einfügen
Der Funktionsterm dazu lautet:b(t)=-0,05t^3+1,8t^2-19,2t+62,5 für 10<t größer gleich19,5Die frage jetzt ist wann ist der andrang an an kassen am größten?
-So hier brauche ich irgendwie die wendestellen und es soll angeblich dabei 12 rasukommen.Aber ich weiß irgendwie nicht wie ich vorgehen soll.Ich muss ja wissen wo ist die steigung am stärksten nur ich weiß nicht wie ich das rechnerich beweisen soll Bitte helft mir oder gibt mir einen Tipp
Bin echt total verwirrt
Wäre euch sehr dankbar
MFG Alishaa -
habe ich es richtig verstannden die x werte die die da raus kommen sind x0? und die graphen f und g haben parallele tangenten?
-
Halloo einen schönen tag wünsche ich euch
Ich sitze an einer Aufgabe fest un weiß net so genau wie ich anfangen soll
also die aufgabenstellung lautet so:
In welchen Punkten P(x0/f(x0)) und Q(x0/g(x0)) haben die Graphen
von f und g parallele Tangenten?
f(x)=3/8x^2;und g(x)=4x-5/24x^3ich habe überlegt ob ich die Funktionen nicht gleichsetzen soll.Aber bringt mir das was ?Bitte helft mir oder gibt mir einen Tipp ich wäre euch sehr sehr Dankbar
ich bedanke mich schon im Voraus
MFG
Alisha -
tschuldigung aber irgendwie bin ich zu blöd dafür da muss als alter des jungen 12 jahre sein aber ich hab ein anderes ergebnis wie denn das
-
Halli hallo.Irgendwie komme ich an einer total simplen aufgabe nicht vorbei
Die Aufgabenstellung lautet:Das Alter eines Jungen betrug vor sieben Jahren genau ein Siebtel des Alters seines Vaters.In drei Jahren wird sein Alter genau ein Drittel des Alters seines Vaters betragen.Wie alt sind die beiden heute?
So ich muss nun 2 gleichungen aufstellen hab sie auch aufgestellt:
1. 1/7y-7=x
2.1/3y+3=x
habe dann das einsetzungsverfahren angewendet habe für y=- 52,5 jahre und für x=-18
irgendwo mache ich fehler aber ich weiß nicht wo,ich weiß nicht vielleicht habe ich ja auch die gleichungen falsch aufgestellt aber irgendwie weiß ich nicht wieich würde mich sehr freuen,wenn mir jemand aus diesem kudel mudel raushelfen könnte
MFG Alisha
-
Halli hallo bin die Alisha bin in der 11 klasse und schreibe morgen eine Englischklausur Das thema wird sein living together in the society,vor allem wird sich die klausur auf die public sphere beziehen.
Nur ich bin irgendwie sehr verwirrt was ich in der klausur schreiben soll.Ich meine ok in einer society gibt es bestimmte pflichten rechte verantwortung,ich weiß wenn man in einer society lebt hat man somit Kommunikation mit anderen Leuten,man gewinnt ferunde,man hat unterstützung etc.Nur ich weiß nicht ob dieses wissen für die klausur reichen wird.Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir noch so kleine tipps gibt,ich meine ihr habt recht es ist etwas zu spät 1 tag vor der klausur aber ein kleiner tipp würde mir auch reichen ich wäre euch echt sehr dankbar.
ein paar tipps zu:
-Living together in the society
-public sphere above all in the schoolwäre echt super wenn ihr mich über diese themen aufklären könntet
danke schon im voraus
MFG Alisha -
ochh nein ich versteh nur bahnhof man wird ja voll depri
-
So hallo zusammen!Ich habe ein problem, komme bei einer aufgabe net weiter
Unzwar:Ich soll für die Funktion f mit f(x)=2x-x^4die ableitung f´(0) (x0=0) bestimmenSo!Nun bin ich so vorgegangen:
Differenzquotient m(x)
m(x)=f(x)-f(x0)/x-x0=2x-x^4-0/x-0so nun weiß icn net wie ich diesen quotient umformen soll damit ich kürzen kann und somit die ableitung an der stelle x0 habe.
Bitte helft mir oder gibt mir einen tipp ich wäre euch sehr dankbardanke schon im voraus
MFG Alisha -
dankeschön!!Noch ausführlicher geht ja überhaupt net vielen vieln dank war eine große hilfe
-
halli hallo!!Ich habe ein problem
Unzwar ist eine Aufgabe gestellt und ich weiß net genau was sie von mir wollen!!!
Also die aufgabenstellung lautet:Berechnen sie die Nullstellen der funktion f und zerlegen sie den Term f (x) in Linearfaktoren.Untersuchen Sie das Verhalten von f für xpfeil+/- oo.Skizzieren sie mit hilfe dieser ergebnisse den Verlauf des Graphen von f.
Nun...
Eine Aufgabe lautet f(x)=x^3-x^2-2xJetzt habe ich natürlich erstmal die Nullstellen dieser Funktion berechnet indem ich die polynomdivision angewandt habe und hatte somit die reduzierte funktion f(x)=x^2-2x rausbekommen und die Nullstellen N1=-1
N2=0 N3=2so was ich jetzt nich verstehe ist wie soll ich den term in linearfaktoren zerlegen?was bedeutet das Linearfaktoren???Und wie soll ich das verhalten von f für xpfeil+/- oo untersuchen??Was bedeutet eigentlich xpfeil+/- oo????????
ich weiß irgendwie nicht was ich machen soll
ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet
DANKE SCHON IM VORAUS
MFG ALISHA