Beiträge von scherbenkind

    Halli hallo


    ich hab eine Aufgabe wo ich nen Ansatz habe aber darüber hinaus nicht weiter komme.


    Also, erstmal die Aufgabe:


    In welchem Punkt zwischen Erde und Mond würde auf eine Raumfähre keine Kraft wirken?
    Verwenden Sie als Daten: mErde: 81*mMond ; r Erde bis Mond = 3,8 *10^8 m


    So und nun im Anhang meine Anfänge

    das kommt gamnz drauf an mit was ihr euch grob beschäftigt.. wir haben uns, als wir uns mit dem buch beschäftigt haben mit dem erwachsenwerden und den entstehenden problemen zwischen kindern und eltern beschäftigt.. und da hatten wir die szene von der auseinandersetzung von neil und seinem vater (im buch 3. kapitel)

    zum ersten, ich hab nicht ganz verstanden wieso ich das intervall in jene oder andere richtung ändern soll O.o


    [edit] also ich meine ob ich als nächstes intervall nun 1,45 oder 1,55 nehme, weißt was ich meine?


    und das zweite hat sich erledigt, die haben da eine tangentengleichung aufgestellt und das ganze bei der zteile nur ausmultipliziert und zusammengfasst. das hab ich nicht erkannt.



    und eine nächste frage, was ist eine additive überlagerung?
    ich soll einen graphen mit hilfer dieser technik skizzieren und ich hab keine idee was das sein soll

    Zwei kleine probleme... wir sollten uns einige Sieten durchlesen und Aufgaben dazu lösen.


    Zur ersten: Bestimmen Sie die kleinste positive Schnittstelle von f(x)=e^x und g(x)= 2*x²


    So, ich habe beide gezeichnet und mein Startintervall ist [1,4|1,6]


    So nun hab ich 1,4 in beide eingesetzt und da kommt raus


    f(1,4) > g(1,4)
    und das gleiche mit 1,6
    f(1,6) < g(1,6)


    und nun weiß ich nicht weiter, in welche richtung muss ich nun das intervall halbieren? das wird mir bei dem beispiel im buch nicht klar


    und nun das zweite Problem


    wie gesagt hab ich das beispiel und es ist eine rechnung gezeigt und ich weiß nicht, wie sie von einer zu anderen zweie kommen


    t(x) = f'(1)*(x-1)+f(1)
    t(x) = 0,5*e^0,5*(x-1)+e°0,5
    nun der sprung den ich nicht nachvollziehen kann
    t(x) = 0,5*e^0,5*x+0,5*e^0,5


    schonmal dankeschön =)

    Na dann, ich verstehe nicht wie diese Brennpunkte entstehen.
    Also.. bei linsen z.b. da ist der brennpunkt das wo sich das licht "bündelt" aber was "bündelt" sich da. ist das rein theoretisch? sind die immer an der gleichen stelle?

    Also. Ich soll die keplerschen gesetze erklären, das 2. und 3. versteh ich auch nur mit dem ersten hab ich ein problem.


    Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen. Sie Sonne steht in einem der beiden Brennpunkte.



    Welche Brennpunkte?????

    Also, zu diesem Oberthema soll ich eine Belegarbeit schreiben. Entweder etwas um die Französische Revolution oder zum Vormärz. Da es aber ewig her ist, dass ich mich mit diesen Themen beschäftigt habe, habe ich nicht wirklich eine Idee. Ich woll so ungefähr 10 Seiten reinen Text schreiben und es soll nicht zu oberflächlich bleiben. Also darf es nicht zuviel und ncht zu wenig sein. Habt ihr vielleicht einen Themenvorschlag?

    Hab ne hausaufgabe auf, mit der ich nicht so ganz klar komme. Also hier erstmal die Aufgabe:


    Um die Eigeninduktivität einer Spule zu messen, legt man zuerst eine Gleichspannung U= 4Van, es fließt ein Strom von I = 0,1 A. Legt man anschliessend eine Wechselspannung mit einem Effektivwert Ueff = 12V und einer Frequenz f = 50 Hz an, so sinkt die Stromstärke auf 30 mA.


    a) Bestimmen Sie edn Wirk- und den Scheinwiederstand der Spule!


    so meine Überlegung dazu, R (Wirkwiderstand)= U/I, aber welches U nehme ich da? den Effektivwert?


    und Der Scheinwiderstand wäre: Rs = √ ( ωL)² + R²


    Ich habe weder ω noch kann ich die Induktivität berechnen, also ich wüsste keine Formel wo ich alle Sachen habe.


    b) Bestimmen Sie den Phasenwinkel zwischen Spannung und Stromstärke!


    Ist das dieses sin ω t?


    c) Berechnen Sie den Blindwidestand RL der Spule!


    RL= ω x L .. und ich habe keines von beiden, naja vielleicht durch die vorherigen Aufgaben


    d) Geben Sie die Induktivität L der Spule an


    Hahaha... >.>


    Ja, wäre sehr dankbar wenn mir jemand Tips zur Lösung dieser Aufgabe gibt...
    danke =)

    also 1. ableitung wäre α dann 90°


    aber bei der 2. ableitung hab ich ja dann noch das a²


    ( zweite ableitung ist bei mir -1/2 x a² x sin α )


    und sin 90° sind ja 1... ich meine.. die zahl wird so oder so negativ, und ist somit ein maximum, aber ich soll ja einen genauen wert herausfinden

    schuldigung =(


    also wäre in meinem fall die hauptfunktion 1/2 x a² x sin α


    so und wenn ich mich richtig erinnere hat die gtößte fläche ein quadrat oder?


    bringt mir da die berechnung einer diagonalen im quadrat was?

    Hiho, ich hab eine Aufgabe, wo ich irgendwie keinen Ansatz finde O.o


    Der Flächeninhalt eines gleichschenkligen Dreiecks soll maximal werden. Wie groß muss der Winkel zwischen den beiden Schnkeln gewählt werden.


    Ich hab weder ne Idee für die Haupt- noch für die nebenfunktion o.o

    Hallöchen,


    ich wollte nur fragen ob jemand ne idee hat was ich zu den reden in der NS zeit sagen kann.
    also die leute hatten schon ihre gewissen ausstrahlung und wussten wie sie die reden halten mussten um die menschen mitzureißen, aber was kann ich denn noch dazu sagen?

    Also für alleinverdiener würde ich ehr sole earner nehmen


    und modelbildnd.. kA... ich überleg mir nen anderes passendes wort wo ich die übersetzung weiß :D