Hallo nochmal,
also dieses Mal gehts mir gleich um 2 Aufgaben! *ups* Daran sieht man mal wie wenig Physik ich kann!
Also bei der ersten Aufgabe wollte ich nur mal jemanden bitten, zu schauen ob das in etwa so richtig ist! Aber erstmal die Aufgabe:
2 Lichtquellen stehen im Abstand r(1)=28,5 cm und r(2)=61,5 cm zu beiden Seiten eines Fettfleckfotometers. Der Fettfleck ist nicht sichtbar. Welche Lichtstärke hat die 2. Lichtquelle, wenn die der 1. 2cd beträgt?
Und hier meine Lösung:
Also da der Fettfleck ja nicht sichtbar ist, sind die Abstände ja so aufgestellt, dass man ihn nicht sehen kann, d.h. die Beleuchtungsstärken der beiden Lichtquellen sind gleich.
-> B(1) = B(2)
Dann berechne ich also zuerst mal die Beleuchtungstärke B(1):
B(1) = I(1)/r(1)²
-> B(1)=2cd/(0,285²m²) = 2cd/0,81225m² = 24,6 lx
Da B(1) = B(2), folgt B(1) = 24,6 lx = B(2) = 24,6 lx
Nun kann ich mit der gleichen Formel oben die Lichtstärke der 2. Lichtquelle berechnen:
B(2) = I(2)/r(2)² |*r(2)²
-> I(2) = B(2) * r(2)²
-> I(2) = 24,6 cd/m² * 0,615²m²
-> I(2) = 24,6 cd/m² * 0,38m² = 9,348 cd
Also beträgt die Lichtstärke der 2. Lichtquelle 9,348 cd.
Stimmt das in etwa so????
Und nun die 2. Aufgabe, bei der ich leider keine Ahnung habe, was ich machen soll, denn in den Stunden wo die das im Unterricht gemacht haben, da war ich mit Grippe krank im Bett. Ich weiß, klingt blöde, aber ist so! *g* Also:
Bei einer Gitarre erhält man bei einer Saitenlänge von 64 cm einen Ton der Frequenz 327 Hz. Berechnen Sie die Sautenlänge und Frequenzen für die Quarte und Quinte!
Keinen Plan!! HIIIIIILFE!!
Sage schonmal herzlichsten Dank!!
Cleara