Beiträge von Jessie

    Hallo,


    ich muss die natürlichen Großlandschaften um die Berge Feldberg und Großen Belchen abgrenzen.


    Bis jetzt habe ich:


    -Schwäbische Alb
    - Vogesen
    - Jura


    Ist das überhaupt richtig?


    Dann muss ich diesen Bereich hinsichtlich des Klimas, der Wirtschaft und der Bevölkerung ausführlich beschreiben. Hat jemand eine Idee welche Karte da aus dem Dircke Weltatlas sinnvoll wäre?


    Danke

    Hallo,


    einen Satz habe ich leider immer noch nicht übersetzen können:


    b) Dies non solum in rebus adversis, sed etiam in rebus secundis sacrificabant et fidem servabant.


    b) Ihr Glaube bewahrte sie nicht nur vor feindlichen Sachen, zweitens opferten sie ihnen auch Sachen


    Danke


    Es muss lauten. DEIS!


    Den Göttern opferten und vertrauten (wörtlich: bewahrten sie die Treue)sie nicht nur in schwieigen Situationen, sondern auch im Glück.

    Hallo Leute,
    ich mache Fernabi und hab ziemliche Probleme in Latein. Ich glaube ich kann keinen Satz so übersetzten, dass er einen Sinn ergibt. Besonders schlimm sind die langen Sätze.


    Kann mir evtl. jemand ein paar Tipps geben und meine schreckliche Übersetzung korrigieren! Es ist sehr viel sorry!


    Vielen Dank


    a) Marcus scit piratas venire.
    b) Incolae dicunt insulam in periculo esse.
    c) Marcus audit incolas clamare.
    d) Incolae piratas oppidum incendere vident.
    e) Marcus videt incolas piratis aurum dare.



    Lösung


    a) Marcus weiß, dass die Piraten kommen.
    b) Die Einwohner sagen, dass die Insel in Gefahr ist. c) Marcus hört, dass die Einwohner schreien
    d) Die Einwohner sehen, dass die Piraten die Stadt entflammen (anzünden).
    e) Marcus sieht, dass die Bewohner den Piraten Gold geben.


    2


    a) Graeci et Romani antiqui spem in auxilio deorum habent.
    b) Dies non solum in rebus adversis, sed etiam in rebus secundis sacrificabant et fidem servabant.
    c) Graeci antiqui ad gloriam deorum non modo templa aedificabant, sed etiam diebus festis ludos publicos parabant.


    Lösung:


    a) Die Griechen und Römer haben Hoffnung auf die Hilfe der Götter .
    b) an Festtagen .
    c) Die alten Griechen bauten zu Ehren der Götter nicht nur Tempel, sondern bereiteten (veranstalteten) auch öffentliche Spiele.


    3 Übersetzung und Bestimmung der Relativpronomina


    a) Rex Alexander, qui gloriae cupidus erat, in multis terris pugnavit.
    b) Oppida, quae magna erant, circumdedit, magnas copias populorum, quos petivit, vicit.
    c) Et Indiam, de cuius divitiis homines multa narrabant, intravit, quamquam Porus rex, qui multos elephantos habuit, eum arcebat.
    d) Tandem milites, quos Alexander in ultimas terras ducebat, regi non iam paruerunt.


    Lösung


    a)König Alexander, der nach Ruhm begierig war, kämpfte in... Nom. Mask. Singular ).

    b)Die Städte, die groß waren, umzingelte er, große Truppen der Völker, die er angriff, besiegte er
    .quae = Nom. Plural Neutrum) (quos = Akk. Maskulin
    Plural)
    c)Auch nach Indien, über dessen Reichtümer die Menschen viel erzählten, drang er ein, obwohl der König Porus, der viele E. hatte, ihn abwehren wollte .. (quamquam?) (qui = Nom Singular maskulin)


    d)Schließlich gehorchten ihm die Soldaten, die er in die entfertesten Länder führte, nicht mehr . Akk. Maskulin singular)



    Übersetzung:


    Cum matre mea Miseni eram et studiorum et otii causa. Praecessit iam aliquantum temporis terrae. Credebamus tremorem cuncta delere. Augustum aedificum reliquimus, sedimus in loco aperto, qui mare ab aedificiis dividebat. Iam fuit hora prima – et adhuc dubia lux. Itaque opidum reliquimus cum magna turba hominum. Alii parentes, alii liberos, alii propinquos vocibus quaerebant. Multi credebant novissimam noctem mundo advenire. Densa caligo nobis imminebat. Itaque Misenum rediimus et hic noctrem timori spleni exegimus, nam tremor terrae perseverabat.


    Lösung:


    Ich war mit meiner Mutter in Misenum wegen der Studien und der Muße..Schon eine Zeitlan ging ein Erdbeben voraus . Wir glaubten, dass das Beben alles zerstörte.
    Wir verließen das enge Gebäude und saßen im offenen Gelände, welches das Meer von den Gebäuden trennte.
    Schon war es die 1. Stunde-und immer noch Zwielicht . Daher verließen wir mit einer großen Schar von Menschen die Stadt. Die einen suchten mit Rufen ihre Eltern, andere ihre Kinder, wieder andere ihre Verwandten. Viele glaubten, dass die letzte Nacht der Welt kommt.
    Tiefe Dunkelheit drohte uns.. Daher gingen wir nach M. zurück und verbrachten dort die Nacht voller Angst, denn das Erdbeben hielt an.

    Hallo,


    vielen Dank! Ich bin schon ne Zeit raus aus Mathe. Ich mache viele Flüchtigkeitsfehler und muss mich wieder besser konzentrieren! Ich danke Dir für Deine Hilfe. Ich werde mir das alles nochmal rechnen und evtl. nochmal nachfragen!


    Danke

    Die Dateien sind leider so groß (und ich krieg sie auch nicht kleiner). Kann ich sie evtl. an eine Mail-Adresse schicken?


    Gruß
    Jessie

    Hallo Leute,


    erst mal vielen Dank für Euere schnellen und hilfreichen Antworten.


    Ich habe eine Übung an meinen Beitrag angehängt und bitte jemanden, diese Übung zu überprüfen. Ich denke mal ich habe ziemlich viele Fehler drin.


    Danke

    Hallo,


    evtl. kann mir jemand helfen. Ich komme mit der Monotonie bei quadratischen Funktionen nicht klar.


    Ich habe ein Beispiel:


    f(x) = 2x² + 4x -1 und g(x) = 0,5x +6,5


    Kann mir jemand schrittweise erklären, wie ich die beiden Funktionen, besonders die erste auf Monotonie untersuchen kann?


    Ich habe noch ein weiteres kleines Problem:


    Wie kann ich ein Gleichungssystem


    y = 2x² + 4x - 1
    y = 0,5 x + 6,5


    lösen? Muss ich bei der ersten Gleichung die Ableitung bilden?


    Vielen Dank für die Hilfe!

    Hallo Leute ich habe folgende Aufgabenstellung mit folgender Lösung:


    Für ein regelmäßiges Sechseck mit der Seitenlänge s = 40 soll der Radius ri des Innenkreises berechnet werden.


    a = h = ri; b s/2; c = s = ra


    Es sei c = 40 b = 20


    Hilfestellung: Ein regelmäßiges Sechseck besteht aus sechs gleichseitigen dreiecken, deren Seitelänge s gleich dem Radius ra des Außenkreises ist.


    Lösung:


    ri = a = Wurzel aus c²-b²


    ri = Wurzel aus s² - (1/2s)²
    ri = wurzel aus s² - 1/4s²
    ri = Wurzel aus 3/4s²
    ri = 1/2s * Wurzel aus 3
    ri = 34,641


    Meine eigentliche Frage ist: Wie kommt man auf das
    - ri = 1/2s * Wurzel aus 3 - aus der letzten Zeile?


    Ich hoffe, mir kann jemand helfen!
    Danke

    Hallo Leute,


    wie lerne ich am besten und effektivsten die Deklinationen?
    Wie arbeitet ihr da am Gymnasium. Ich mache Fernabi und muss mir das alleine beibringen. Gibt es da ein paar Tipps?


    Danke

    Hallo Leute,


    ich mache noch nicht sehr lange Latein und habe folgenden Text als Übersetzung:


    Marcus Aulum et Lucium interrogat:"videtisne triumhum in via sacra? Aulus respondet: videmus. imperator et legiones multos servos in triumpho agunt. Lucis: legiones ex Germania veniunt, ubi fortiter pugnabant. itaque imperator nos hodie timore magno liberat. Marcus: imperator servos populp romano vendit. etiamne vos servum emere cupitis? Aulus: minime! etiam nunc servos Germanos prpter magnitudinem corporum timeo. Lucius: venite domum mecum! ancillae meae cenam bonam nobis parant.


    Ich habe übersetzt:


    Marcus, Aulus und Lucius fragen: Seht ihr den Triumphzug in der heiligen Straße? Aulus antwortet: seht. der Kaiser und die Legionen viele Sklaven sind im Triumphzug. Lucius: Legionen aus Germanien kommen, wo sie tapfer kämpfen. Daher haben wir den Kaiser heute von der großen Furcht befreit. Marcus: Der Kaiser verkauft Sklaven an das römische Volk. Wünscht ihr Sklaven zu kaufen? Aulus: Wenige! Jetzt auchGermanische wegen der Körpergröße fürchte ich. Lucius: Kommt mit mir nach Hause! Meine Sklavin hat eine gute Mahlzeit für uns bereitet.


    Gibt keinen Sinn oder?


    Danke