Hallo Leute,
ich mache Fernabi und hab ziemliche Probleme in Latein. Ich glaube ich kann keinen Satz so übersetzten, dass er einen Sinn ergibt. Besonders schlimm sind die langen Sätze.
Kann mir evtl. jemand ein paar Tipps geben und meine schreckliche Übersetzung korrigieren! Es ist sehr viel sorry!
Vielen Dank
a) Marcus scit piratas venire.
b) Incolae dicunt insulam in periculo esse.
c) Marcus audit incolas clamare.
d) Incolae piratas oppidum incendere vident.
e) Marcus videt incolas piratis aurum dare.
Lösung
a) Marcus weiß, dass die Piraten kommen.
b) Die Einwohner sagen, dass die Insel in Gefahr ist. c) Marcus hört, dass die Einwohner schreien
d) Die Einwohner sehen, dass die Piraten die Stadt entflammen (anzünden).
e) Marcus sieht, dass die Bewohner den Piraten Gold geben.
2
a) Graeci et Romani antiqui spem in auxilio deorum habent.
b) Dies non solum in rebus adversis, sed etiam in rebus secundis sacrificabant et fidem servabant.
c) Graeci antiqui ad gloriam deorum non modo templa aedificabant, sed etiam diebus festis ludos publicos parabant.
Lösung:
a) Die Griechen und Römer haben Hoffnung auf die Hilfe der Götter .
b) an Festtagen .
c) Die alten Griechen bauten zu Ehren der Götter nicht nur Tempel, sondern bereiteten (veranstalteten) auch öffentliche Spiele.
3 Übersetzung und Bestimmung der Relativpronomina
a) Rex Alexander, qui gloriae cupidus erat, in multis terris pugnavit.
b) Oppida, quae magna erant, circumdedit, magnas copias populorum, quos petivit, vicit.
c) Et Indiam, de cuius divitiis homines multa narrabant, intravit, quamquam Porus rex, qui multos elephantos habuit, eum arcebat.
d) Tandem milites, quos Alexander in ultimas terras ducebat, regi non iam paruerunt.
Lösung
a)König Alexander, der nach Ruhm begierig war, kämpfte in... Nom. Mask. Singular ).
b)Die Städte, die groß waren, umzingelte er, große Truppen der Völker, die er angriff, besiegte er .quae = Nom. Plural Neutrum) (quos = Akk. Maskulin
Plural)
c)Auch nach Indien, über dessen Reichtümer die Menschen viel erzählten, drang er ein, obwohl der König Porus, der viele E. hatte, ihn abwehren wollte .. (quamquam?) (qui = Nom Singular maskulin)
d)Schließlich gehorchten ihm die Soldaten, die er in die entfertesten Länder führte, nicht mehr . Akk. Maskulin singular)
Übersetzung:
Cum matre mea Miseni eram et studiorum et otii causa. Praecessit iam aliquantum temporis terrae. Credebamus tremorem cuncta delere. Augustum aedificum reliquimus, sedimus in loco aperto, qui mare ab aedificiis dividebat. Iam fuit hora prima – et adhuc dubia lux. Itaque opidum reliquimus cum magna turba hominum. Alii parentes, alii liberos, alii propinquos vocibus quaerebant. Multi credebant novissimam noctem mundo advenire. Densa caligo nobis imminebat. Itaque Misenum rediimus et hic noctrem timori spleni exegimus, nam tremor terrae perseverabat.
Lösung:
Ich war mit meiner Mutter in Misenum wegen der Studien und der Muße..Schon eine Zeitlan ging ein Erdbeben voraus . Wir glaubten, dass das Beben alles zerstörte.
Wir verließen das enge Gebäude und saßen im offenen Gelände, welches das Meer von den Gebäuden trennte.
Schon war es die 1. Stunde-und immer noch Zwielicht . Daher verließen wir mit einer großen Schar von Menschen die Stadt. Die einen suchten mit Rufen ihre Eltern, andere ihre Kinder, wieder andere ihre Verwandten. Viele glaubten, dass die letzte Nacht der Welt kommt.
Tiefe Dunkelheit drohte uns.. Daher gingen wir nach M. zurück und verbrachten dort die Nacht voller Angst, denn das Erdbeben hielt an.