Vorgänge an der axonmembran

  • hi


    also in bio blick ich echt z.z. nicht mehr durch...


    das alles find ich dermaßen unlogisch, aber ich fang mal mir meinen fragen an


    1. was ist die refraktäre stelle und warum ist die da? ist das die zeit die benötigt wird um natrium aus dem neutron wieder rauszupumpen?


    2. wir haben so diagramm gemalt mit RMP, vorderpolarisation, depolarisation, overshoot, pepol., hyperpol. was stellt dieses diagramm jetztdar? die reaktion des neutrons auf einen reiz?


    3. was haben die ranvierringe hier mit zu tun?


    gruss eli

  • aaaaaaalso


    zu 1.
    "jein". siehe 2.
    (wobei "stelle" niemals einen Zeitraum angeben kann...)


    zu 2.
    wenn es eine Sinus-artige Kurve ist, dann ja.
    zu Anfang ist das Ruhepotenzial, dann erfolgt eine Reizung, die über der Reizschwelle liegen muss. durch diese Reizung ändert sich die Spannung der Membran.
    und jetzt kommt der Clou:
    in die Membran eingebettet sind Kanäle, die Spannungsabhängig sind. ist die Spannung "normal" (ungereizt), sind diese Kanäle für Na+ nicht passierbar.
    aber bei änderung der Spannung kann Na+ die Kanäle passieren und ins AxonPlasma gelangen.
    das ist die Depolarisationsphase
    Spannungsänderung --> Na+-Kanäle öffnen sich, Na+ gelangt ins Plasma


    die eingedrungenen Na+ ändern jetzt die Spannung. vor der Reizung war sie negativ, durch die Na+ jetzt positiv.
    (ich kenn die genauen werte nicht, lagen aber im MilliVolt-Bereich. irgendwo bei -50 oder -80...?( )
    Das ist jetzt die Umpolarisierung. Neudeutsch ist es das gleiche wie "overshoot" (glaub ich)


    fast augenblicklich nach der Öffnung der Na+Kanäle schliessen sich diese wieder. nun können keine Na+Ionen mehr einströmen.
    zwischen Öffnung und Schliessung der Na+Kanäle öffnen sich allerdings auch K+Kanäle.
    --> Na+ strömt nicht mehr ein, K+ strömt vermehrt aus
    --> Spannung ändert sich wieder = Repolarisation
    bei diesem Vorgang kann es dann passieren (oder passiert immer? ?(), dass die Spannung sogar unter die des ruhepotenzials fällt.
    das nennt man Hyperpolarisation


    während der Repolarisation ist keine erneute Reizung möglich. die Na+Kanäle sind inaktiv. egal, wieviel Spannung du anlegst oder wie stark du reizt, da passiert nix...
    in deiner Verlaufskurve nennt man diesen Abschnitt "refraktionäre Phase" (ich glaub sogar absolute refr. Ph.)


    diese Verlaufskurve zeigt, wie die Weiterleitung eines Reizes an einem Axon erfolgt. du betrachtest nur einen sehr sehr kleinen Ausschnitt der AxonMembran.
    du musst dir die weiterleitung quasi wie eine Welle vorstellen...
    Am beginn des Axons wird ein elektrischer Impuls erzeugt, der immer weiter wandert. von einer Membranstelle zur benachbarten.
    wenn du an eine Axonmembran z.B. zwischen 2 Axonen eine Spannung anlegst, würde der Reiz zu beiden Axonenden laufen. aber so eine Spannung wird ja immer an einem Axonende erzeugt. und das lustige: die Phase, in der eine Membranstelle nicht (mehr) reizbar ist, verhindert ja erst, dass das Signal nicht wieder zurückläuft zum Axonende, dass den Reiz (also die Spannung) erzeugt hat. clever, oder? :D



    und zu 3.
    also die Ranvierrschen Schnüringe sind nicht an allen Axonen vorhanden. Aber dort, wo sie vorhanden sind, erfolgt eine Reizweiterleitung schneller.
    der reiz wird nicht mehr wellenartig gleitend weitergeleitet, sondern sprunghaft (saltatorisch). also diese Markscheide, die stellenweise ums Axon gelegt ist, wirkt wohl so ähnlich wie ein Isolator. an diesen Stellen kann wohl nicht dieser Na+Austausch stattfinden, erst an der nächsten Stelle, wo diese Markscheide nicht mehr ausgebildet ist.


    hmmm...
    also wenn ich auf einen Weg DIN-A4-Blätter aneinanderlege und dir sage, du sollst so schnell wie möglich auf dem Weg laufen, aber jedes Blatt Papier mit genau einem Fuß berühren, dann kommst du recht langsam voran.
    wenn ich jetzt aber die Blätter mit einem Abstand von 1,3 metern hinlege, und du das ganze jetzt probieren sollst, dann geht das schneller, als wenn die dicht an dicht liegen.
    so ähnlich ist das mit den Markscheiden/Schnürringen.
    so ganz genau kann ich dir das nicht erklären. muss ich wohl wieder gefehlt haben :rolleyes:


    ich hoffe, ich konnte helfen...


    (wehe nicht!!! *droh*) :D


    Matthias