zusammenhang zwischen erdbeben und vulkanausbrüchen

  • so bin grad ein bisschen verwirrt, unser Erdkundelehrer hat uns ein paar Zettel ausgeteilt die wir bis Ende des Monats bearbeitet haben sollen, bin jetzt bei Zettel 4 und bei der einen Aufgabe komm ich einfach nicht weiter.
    Deshalb : "Stell einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von von Erdbeben und Vulkanausbrüchen her.



    Entstehung Vulkane:
    Wenn eine ozeanische Platte auf eine andere trifft, dann schiebt sich die ozeansiche Platte unter die andere Platte, .
    Durch diesen Vorgang bildet sich ein tiefer Graben am Rande der Plattengrenzen. Die ozeanische Platte zieht Stücke der anderen Platte und vor allem viel Wasser mit in die Tiefe.
    Die Wasserbeimischung sorgt dafür, dass das Gestein schneller schmilzt. Dadurch bilden sich heisse Magmakammern, die sich Spalten in der Erdkruste suchen, um nach oben zu steigen. Und dadurch entstehen Vulkane.


    Entstehung Erdbeben:
    Erdbeben entstehen wenn 2 aneinander vorbeidriftende platten ineinander verhaken und sich wieder lösen.



    aber wo ist der Zusammenhang? ?(

  • Ich meine mich erinnern zu können. dass wenn sich die Platten bewegen immer irgendwo spalten geöffnet und geschlossen werden.
    Bei einem Erdbeben bewegen sich zwei Platten aufeinander, dort wird ein Erdspalt geschlossen.
    Durch die aufeinander Bewegung der beiden Platten bewegen sich auf der anderen Seite die Platten auseinander und ein Spalt ensteht aus dem Fluüssigeserinnere an dir Oberfläche treten kann.


    Ein Beispiel, wenn sich die nordamerikanischeplatte und die atlantischeplatte aufeinander zu bewegen, bewegen sich die altalntischeplatte und die afrikanischeplatte auseinander.
    In Amerika entshet ein ERdbeben und in Afrika ein Vulkan bzw. oder möglicherweise ein Vulkanausbruch.

  • Die Gemeinsamkeit liegt erstens mal darin, dass Vulkane da auftreten, wo Platten aneinanderreiben.


    Also, wie du schön beschreibst kann das in einer Subduktionszone sein, aber auch wo Platten horizontal aneinanderreiben. Ich glaube deine Aufgabe ist zu beschreiben, wie die Bildung von Vulkanen und Erdbeben in solchen Zonen zustande kommt.
    Vulkanen können aber auch in sog. Hotspots entstehen, wo es aber kaum Erdbeben gibt. Es ist also nicht immer der Fall, dass Erdbeben parallel zu Vulkanen auftreten.


    Grundsätzlich würde ich sagen, dass Vulkane, wie Erdbeben da auftreten, wo es tektonische Aktivitäten gibt.