habs ergenis is -0.094
kann mir jemand helfen?
-
-
mein -10.64 mm ?
-
Zitat
-10.64 mm
jo, das habe ich auch, obwohl ich es mir nicht ganz erklären kann, da der Wert ja negativ ist.
-
noch mal quick zu der ballaufgabe..
ich hab dir falsche wete gegeben...
ball a vx = 23
vy =0ballb vx= -29.2
vy = 4.44ich hab dann vx 23 - ( -29.2) = 52.2
kinetic energy 0.5 * 0.2kg * 52.2^2m/s = 273.7j
vy 0 - 4.44
kinetic 0.5*0.2kg*4.44^2m/s = 1,97 j
vrel a to b 52.5m/s
was dann kinetic energy : o.5*0.2kg*52.5^2= 274.6j
hoff das is richtig ?
-
jo, stimmt alles soweit. Für die kinetische Energie ist wohl nur die letzte wirklich interessant. Die in x- und y-Richtung ist zwar nett, brauchst du aber nicht wirklich.
-
lo
also die -10.. koennen irgendwie nich stimmen. hab den lehrer gefragt.. der sagte. es kommt kein minuswert raus
komisch
-
ja, dachte mir schon, dass das nicht stimmen kann. Allerdings komme ich immer wieder aufs selbe Ergebnis.
Habs mir mal aufgezeichnet und demnach müsste der Gegenstand in der Nähe der Brennweite des Objektivs liegen, also die Gegenstandsweite do irgendwas mit 2,... cm.Rechnerisch komme ich jetzt nicht drauf.
Für Linsensystem gilt ja die Brennweite f = f1*f2/(f1+f2-d)
so wie du das schon in deinem Bild zu stehen hast. Demnach ist dann f = -1/00.9 = -11,11mmDann könnte man mit der Abbildungsgleichung (di=250mm) eigentlich die Gegenstandsweite ausrechnen. Dann kommt aber immer wieder do = -10,6mm raus, was sowohl zeichnerisch, als auch physikalisch nicht stimmen kann, wenn man sich das genau überlegt.
Sehe aber irgendwie den Rechenfehler nicht. -
nochmal was zum Mikroskop:
evtl. kann man einfach 2mal die Abbildungsgleichung anwenden:
1/f = 1/a + 1/b
Zuerst ausgehend vom Auge mit der Bildweite b=250mm und f=100mm --> Das Zwischenbild im Mikroskop muss bei a= 166,67mm liegen.
Und jetzt mit b=166,67mm als neue Bildweite (das ist ja ein virtuelles Bild im Mikroskop) und f=20mm --> a=22,72mm als Gegenstandsweite. Man braucht zwar bei der Rechnung die d=300mm nicht, aber das ist ja evtl. egal.
Einfach 2 Linsen --> 2mal Abbildungsgleichung - kannst ja später mal durchrechnen. -
also ich denk schon die wird gebraucht weil .. obwohl wir muessen die weite von der ersten linse zum objekt.. also ned die eyepice site..
ich versteh das so.. das bild witd bei 166,6mm nach dem eyepoiece... aber es sind doch 300 between eyepiece und linse.. hmm muessen wir evtl. noch 143 dazu rechnen um mit der zweiten linse.. also der linse zum pobject arbeiten?
-
weil ich hab hier ein bild... lensseperation is Vo+Fe
-
nein, wenn du das 2mal mit der Abbildungsgleichung rechnest brauchst du die 300mm wirklich nicht. Probiere es aus. Und zeichnerisch stimmt der Wert sogar. Einfach mal ein großes Blatt Papier nehmen, im Maßstab 1:2 oder 1:5 alles konstruieren und du siehst es. Ist nicht so schwer und dauert nur 5min. Bei Optik ist Konstruktion immernoch der beste Weg. ;
-
http://hyperphysics.phy-astr.g…/hbase/geoopt/micros.html
grad das gefunden.. aber ned was ich suche
ich wuerde das so zeichnen:
http://images.encarta.msn.com/…ts/illus/ilt/T240755A.gif
http://laxmi.nuc.ucla.edu:8248/M248_03/HHtun_01/img032.jpg
ich versteh schon was du meinst..
ok thx
also die object weite waere dann:22.72mm?
-
genau, Gegenstandsweite = 22,72mm