Fehler(Translation)

  • Ich hab diesen Text auf Englisch übersetzt aber ich galube da sien immer noch Fehler drin,vielleicht kann sich den Text jemand durchlesen und Fehler finden die ich nicht sehe.Hier ist der Text:


    -The triangular trade is a trade of three harbours or areas -the most famous triangular trade was the trade of the 18th century between Europe, Africa, the West-Indian islands and the North American colonies. -the triangle started from Europe to Africa, when ships brought European manufactures like textiles or tools to Africa and exchanged for slave. -then the ships transported the slaves to America, where they had to work on cotton plantations or tobacco plantations. Then from America they took these resources again to Europe and sold them,where the process starts again. was started -this circulation stamped the economic development of the three continents. In Europe the industrial production and therefore the development of factories and jobs was boost (angekurbeln) and the ship industry, particularly in Britain, blossomed. - however, the aim of the European states was to receive profit from her colonies . Therefore the colonies were, in principle ,only exploited and were never equal trading partners -therefore, Africa also sold slaves, because they did not have resources to trade like their competition
    - Alternatives to the slave trade were never considered even till the 19th century,because the slave trade was for Africa still an important industry.

  • Hallo, :)
    Ich kann mal versuchen, ihn zu übersetzen.. ist ne gute Übung, weil ich am Montag Englisch Klausur schreibe.. aber ich kann für nichts garantieren. :)


    Das Dreiecksgeschäft ist ein Handel zwischen 3 Häfen oder Gegenden. Das bekannteste Dreiecksgeschäft war der Handel im 18. Jahrhundert zwischen Europa, Afrika, den Wet-indischen Inseln und den nordamerikanischen Kolonien.
    Als Schiffe europäische Industrieerzeugnisse wie Textilien oder Werkzeuge nach Afrika brachten und gegen Sklaven eintauschten, begann das Dreieck(sgeschäft?) von Europa nach Afrika. Daraufhin transportierten die Schiffe die Sklaven nach Amerika, wo sie auf Baumwoll- oder Tabakplantagen arbeiten mussten. Dann brachten sie diese Ressourcen von Amerika wieder nach Europa und verkauften sie, wo der Prozess wieder von neuem beginnt. Dieser Kreislauf prägte die wirtschaftliche Entwicklung der drei Kontinente. In Europa wurde die industrielle Produktion und deshalb die Entwicklung der Fabriken und der Arbeit angekurbelt, und die Schiffindustrie, besonders in Großbritannien, florierte. Dennoch war das Ziel der europäischen Staaten, Profit von ihren Kolonien zu erhalten. Deshalb wurden die Kolonien im Grunde nur ausgebeutet und wurden nie zu gleichberechtigten Handelspartnern. Aus diesem Grund verkaufte auch Afrika Sklaven, weil sie keine Ressourcen besaßen, um mit diesen wie ihre Konkurrenz zu handeln.
    Es wurden bis ins 19. Jahrhundert nie Alternativen zum Sklavenhandel erwägt, weil der Sklavenhandel für Afrika immer noch eine bedeutende Branche war.


    So ich hoffe, dass da wenig Fehler drin sind. :)
    Freue mich auf Antwort!!

  • hab grad gesehen, dass er auf englisch durchgelesen werden soll..... *peinlich* Aber vllt kannst du mir trotzdem sagen, ob das was ich übersetzt habe stimmt.. :)
    gut ich versuch jetzt mal deine richtige Frage zu beantworten..



    -The triangular trade is a trade BETWEEN three harbours or areas -the most famous triangular trade was IN the 18th century between Europe, Africa, the West-Indian islands and the North American colonies. -the triangle started from Europe to Africa, when ships brought European manufactures like textiles or tools to Africa and exchanged THEM for slaveS. -then the ships transported the slaves to America, where they had to work on cotton plantations or tobacco plantations. Then they took these resources from America, BROUGHT THEM BACK to Europe and sold them,where the process starts again. -this circulation stamped the economic development of the three continents. In Europe the industrial production and therefore the development of factories and jobs was boost and the ship industry, particularly in Britain, blossomed. - however, the aim of the European states was to receive profit from her colonies. Therefore the colonies were, in principle, only exploited and were never equal trading partners -therefore, Africa also sold slaves, because they did not have resources to trade like their competitORS DID.
    - Alternatives to the slave trade were never considered till the 19th century,because the slave trade was still an important industry FOR AFRICA.


    Ich würde nochmal an die Satzanfänge schauen, da sie häufig gleich beginnen "the... the, then..then, therefore..therefore".. :)
    Hab mal das was ich nachgebessert hab groß geschrieben.. :)
    ansonsten find ichs gut