Beiträge von awo18

    Hey ihr,
    folgende Aufgabenstellung:


    Auf eine Kurbel von 60cm Länge wirkt eine Kraft von 20kN unter einem Winkel von α =30°.
    Berechnen sie das entstehende Drehmoment.


    Bild siehe Anhang.


    Da nehme ich doch den Momentensatz mit der Formel:


    M=F*r - aber wie beziehe ich den Winkel mit ein?

    Noch ne "komische" Sache, ;)


    Die nachfolgende Spule trägt 1000 Windungen und der Kern hat eine relative Permeabilität von 600.


    Berechnen sie die Induktivität dieser Spule (für die Spulenlänge verwenden sie die mittlere Feldlinienlänge = mittlere Eisenweglänge ?( )



    L= N[UP]2[/UP]*u0*ur*A/l


    habe nun N=1000,u0=1,257*10[UP]-6[/UP]Vs/Am,
    ur=600


    l wie oben beschrieben, müsste dann 50mm sein und A 225mm²,bin mir aber nicht sicher.
    Spule siehe Anlage....


    Gruss
    Andi

    So,
    habe nun zuerst einmal R=U/I=60V/0,5A=30 Ω
    berechnet.


    T Δ =((30 Ω /100 Ω )-1)/0,0041 1/K


    Wie ist das nun mit dem 1/K, schreibe ich das K doch mit nach "oben", oder?


    Würde dann 73,2K rausbekommen!

    Hallo ihr, könnt ihr folgende Aufgaben kontrollieren?


    Eine Spule aus Aluminiumdraht hat bei 20°C einen Leitwert von 10mS.


    Wie gross ist der Widerstand 50°C?


    a) R = 1/G

    R20 = 1 / 0,010S = 100 Ω


    R50 = R20 * (1 + α * Δ T)


    R50 = 100 Ω * (1 + 0,0041 1/K * 30K)


    R50 = 112,3 Ω


    Bereche bitte die Stromstärke für V=20°C, wenn eine Gleichspannung von U = 60 V an die Spule gelegt wird.


    b) I = U/R

    I = 60V /100 Ω = 0,6A


    Auf welche Temperatur hat sich die Spule erwärmt, wenn eine Stromaufnahme von 500mA gemessen wird?


    Von welcher Temp. gehe ich denn aus, von 20°C? Welche Formel muss ich benutzen?


    Gruss

    hey, habe zu a) noch ne Frage:



    h = d·c / ( εr · ε0 ·b)


    eingesetzt:


    h=0,05mm*30nF/( 2As/Vm*8,86*10[UP]-12[/UP]As/Vm*30mm)


    h= 2821670428,9mm (=2821670m)


    ist das nicht etwas zu viel, oder habe ich mich verrechnet? ?(

    Erstmal danke für deine Hilfe!


    Aber deine dummen Kommentare hättest du für dich behalten oder anders formulieren können.
    Das Geb. stimmt, bin schon 6 Jahre aus dem Schulleben herraus und so einen Stoff nimmt man in der Realschule auch nicht durch..., die Lernmethoden in einem Fernstudium sind nicht gerade die besten! Da man keinen direkten Ansprechpartner und keine vernünftigen Erklärungen hat oder man muss ne Woche drauf warten....
    Ihr arbeitet jeden Tag mit solchen Themen und müsst sie perfekt können, sollte man jedenfalls annehmen.
    Aber egal....nochmals Danke
    Gruss
    Andi


    PS: Schaue dir nochmal dein Motto an... ?(

    Hey ihr,


    zu a) b=30mm
    ε r = 2As/Vm
    ε o = 8,86*10[UP]-12[/UP] As/Vm
    C= 30nF
    d= 0,05mm???


    Ist die Formel richtig umgestellt: h=( ε r* ε 0*b/d*d)/C



    zu b)Ed von Papier ist 15kV/mm,
    also ist das Ergebnis = 3,75kV??



    zu c) Q=C*U= 30nF *24V = 720???welche Einheit muss ich nehmen (As?)

    Hallo ihr,
    habe mal wieder eine doofe ;) Frage in meinem lieblings Fach Physik....


    und zwar habe ich keinen Schimmer wie ich folgende Aufgabe angehen soll, habe keine Formel in der hinsicht in meinem Studienheft gefunden! X(


    Zwischen zwei Metallfolien von 30mm Breite wird eine Lage Papier von 0,05mm Stärke fest eingelegt. Die Kapazität dieser Anordnung soll 30nF betragen.


    a) Wie lang müssen die Folien sein?


    b) Welche Spannung darf an diesen Kondensator maximal angeschlossen werden, wenn die Feldstärke 25% der Durchschlagfestigkeit betragen darf?


    c) Welche Ladungsmenge speichert der Kondensator an einer Spannung von 24V?


    Danke, danke
    Gruss
    Andi

    Hey ihr, habe mal wieder ein kleines Problem.... :O


    und zwar bei fogender Frage:


    Eine Spule aus Aluminiumdraht hat bei 20°C einen Leitwert von 10mS.


    Wie gross ist der Widerstand 50°C?


    finde mal wieder keine passende Formel....


    geg. V1=20°C,V2=50°C,G=10ms, Al-> ρ =0,0303 Ω *mm2/m
    Temperaturbeiwert α =0,0041/K


    muss ich erst einmal den Widerstand bei 20°C ausrechnen?


    Gruss
    Andi

    habe nun bei 1) 400,0655mm berechnet, scheint nicht richtig zu sein, oder?


    schritte: 1. A=0,785

    2. σ=34,4N/mm2


    3. ε=0,000163785

    4.Δl=0,0655




    zu 2) kann die formel nicht umstellen: A= πd²/4 nach d

    Habe noch ein paar Fragen.....


    zu 1) ist alles eigentlich kein Problem, weiß aber nicht was n in der Formel ist/bedeutet: A = π *d0[UP]2[/UP] /4




    und zu 2) ich berechne also erstmal die max. Querschnittsf.:

    A= 70000N/370N/mm[UP]2[/UP] = 189,2mm[UP]2[/UP]



    A= πd²/4 umstellen nach d ist ein ein problem für mich ?(
    und was ist n??



    gruss andi

    Komme bei den folgenden zwei Aufgaben nicht so recht weiter.....
    1) Ein Stahlseil von l0=400mm Länge wird mit 27N belastet,
    d0=1mm, E=210000N/mm2


    Berechnen sie die Gesamtlänge l1.



    2) Zur Nachprüfung der Zugfestigkeit eines St37=370N/mm2
    steht eine Pruefmaschine von max.100000N Prüflast zur
    Verfügung.


    Ermitteln sie den Durchmesser der Zerreißproben, der
    höchstens zu wählen ist, wenn nur 70% der Prüflast
    ausgenutzt werden.


    könnt ihr mir für beide Aufgaben einen kleinen Ansatz,
    bzw. Formeln geben???
    Habe bei 2) erst die Prüflast errechnet=70000N, also
    noch nicht so sehr viel.....


    Gruss Andi

    Kann mir jemand bei der folgenden Frage helfen???


    Wechsel werden im Wirtschaftsleben häufig als Kredit- bzw. Kreditsicherungsmittel verwendet, indem sie vor Fälligkeit zum Diskont oder erst bei Fälligkeit einer Bank zum Inkasso eingereicht werden. Weshalb eignet sich der Wechsel in besonderer Weise als Sicherheit für Kredite?


    Gruss
    Andi

    Habe nun fogendes gerechnet:


    b = 5 * g = 5 * 72cm = 360cm



    1/f = 1/g + 1/b = 1/72cm + 1/360cm = ?? wie berechne ich das??


    In einer Übungsaufgabe wurde z.B folgendes berechent:


    da war g=80cm und b=20cm : 1/80cm + 1/20cm = 1+4/80cm

    = 5/80cm= 1/16cm

    f= 16cm
    ?????????

    Hey ihr....
    brauche für folgende Aufgabe ne Formel:


    Ein Hohlspiegel erzeugt von einem Gegenstand ein 5fach vergrössertes Bild. Gegenstand und Bild sind 72 cm voneinander entfernt. Berechnen sie die Brennweite und die Gegenstandweite Beachten sie hierbei, dass die Linsengleichung hier sinnvoll abgewandelt werden muss, indem man die gegebenen Grüssenverhältnisse einsetzt!


    folgende Formel hab ich: 1/g + 1/b = 1/f


    kann sie aber nicht wirklich anwenden!!!! :rolleyes:

    Soll folgende Frage bearbeiten...:


    In welchen Fällen ist ein Tarifvertrag anzuwenden, wenn nur der Arbeitgeber tarifgebunden ist?
    Der Arbeitgeber ist also Mitglied des Arbeitgeberverbandes, und die Arbeitnehmer sind nicht Mitglied der Gewerkschaft.


    Bitte zählen sie nach ihrer Meinung alle denkbaren Möglichkeiten auf und geben sie dazu stichwortartig eine kurze Begründung an.


    Habe bisher:
    1. Eine nur einseitige Mitgliedschaft des Arbeitgebers reicht nur für die Anwendung von Tarifnormen über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen, die zwangläufig nur für alle Betriebsangehörigen einheitlich angewendet werden können.


    z.B -Regelung der Arbeitszeiten,-Bezahlung sowie gesetzlich vorgeschriebener Kündigungsschutz


    Was gibt es nun noch für Möglichkeiten????


    Gruss
    Andi