Beiträge von xbod21

    bioingenieurwesen studium....
    manchmal voll am verzweifeln.
    das problem keiner weiß die lösung...
    da muß man halt überall es versuchen um an die lösung zu kommen...


    wenn sogar die eigenen leute nicht helfen/nichts wissen...

    stimmt...


    diese aufgabe ist so doof. woher soll man dann den extinktionskoeffizienten herausbekommen?


    1cm wird bei einer standartkurvettüre, oder wie das ding heißt, genommen.

    aus der zeichnung :)


    habe gedacht, dass die 54.2 neben dem dioxin der extinktionswert ist.
    die 8,6= e ist der wert im minimum (extinktionskoeffizient).
    1 cm = d. wird bei der rechnung E= e*c*d gebraucht

    Könnte das die Lösung sein?


    Also: Cx= E/e*d


    => Cx= 54.2/8.6µm*1cm


    so. dann ist Cx=6,3 was ist denn jetzt die Einheit?



    dann ist T=I/I0 = 10^-e*c*d


    T= 6,3*10^-55



    Da E= - log T = wieder 54.2



    oder nicht

    Hallo! Diese Aufgabe habe ich nicht geschafft. ;(
    Vielleicht kann mir jemand helfen.


    Also:


    Berechnen Sie aus dem unten angezeigten Ausschnitt des IR- Spektrum des Dioxans die Konzentration Cx! Berechnen Sie die Wellenzahl (cm^-1) des Durchlässigkeitsminimum!


    Bitte nicht lachen! Ich habe keinen Scanner und habe somit die Zeichnung mit Paint gemacht. Die Kurven sind etwas huppelig...


    Formeln:


    Cx=E/e*d


    T= I/I0 oder nicht?


    ?(



    so jetzt muß nur noch der anhang funktionieren

    also. im zweierkomplement ist die negative zahl eine 1 und die 0 positiv.


    das heist 111 ist -1
    ebenso 11111 ist -1
    man kann also viele 1 davorschreiben (links) aber die zahl ändert sich nicht.


    oder 0110 ist 6
    ebenso wie 00110
    man kann viele 0 davorschreiben.



    jetzt müßen wir das beweisen.


    allgemein




    :)

    Habe folgendes Problem in Informatik:


    Beweisen Sie, dass eine Linkserweiterung einer binären Zweierkomplementzahl durch das führende Bit den dezimalen Wert dieser Zahl nicht verändert.



    Wäre lieb , wenn jemand mir helfen könnte.
    :)


    Es soll ein Beweis sein ohne vollständige Induktion und nicht nur ein Beispiel.
    Der Prof meinte das geht viel einfacher...



    Vielleicht weiß jemand noch ne gute info Internetseite, wo es mehr über Informatik Themen nachzulesen gibt.



    P.S.


    Das ist das einziege Forum wo mir mal richtig geholfen wird. Auch wenn es Wochenende ist.


    Danke!


    :)

    Hallo!



    Hab mich in der Physik mal mit den beiden Themen beschäftigt.


    Habe aber noch 2 Fragen die ungeklärt sind.
    Vielleicht ist jemand so nett und kann mir helfen.


    Also:


    Welche physikalischen Größen ändern sich zeitlich und örtlich periödisch bei Lichtwellen?


    Welche störenden Effekte kann Dispersion hervorrufen?



    Danke für die Hilfe, schönes Wochenende noch.



    :)

    Also, ich hoffe, das mir einer helfen kann.
    Folgende Aufgabe:



    Geben sie 3 elektronenakteptoren für chemolithoauthotrophe Organisen mit H2.
    Und 3 elektoronendonatoren.


    Also ich denke H2 ist doch der Donator und z.B.
    HO3-, S, Fe3+ der akzeptor.


    und was soll jetzt der donator sein???

    danke!!!


    :( so viele fehler


    das ist fürs bioing. studium ein referat.
    mache den schein mal so mit, mal schaun ob ichs schaffe.
    *lach*


    nunja, abi lk 3 punkte.

    Wäre lieb wenn jemand die grammatik prüfen würde.
    Mal so kurz durchfliegen, bin mir bei manchen sachen nicht sicher(fett)...das hört sich alles irgendwie schrecklich an
    :(
    Es geht ums bakterienmelken


    Now I will start with the first point:
    The bacterial milking process takes place in a machine called: fermentation reactor.
    First, scientists use a bacterium which is put in a high salt medium.
    This bacterium is resistant against such aggressive media.
    The n the bacterium needs time to grow up and to multiply .
    After this growing process scientists add water to the medium.
    This step is an osmotic downshock for the bacteria because they are habituated to a salt medium where they can live.
    If the bacteria release their own vaccines, they can tolerate this change.
    The most important step is to remove the vaccines which are now outside the bacterium cell.


    Let us turn to the second point:
    For the bacterial milking process scientists use bacteria which are surviving under extreme conditions. For example the bacterium: Halomonas elongata
    From this bacterium scientists harvest the vaccine ectoin. (?)


    My last point is about the advantage of this process.
    We know: The bacteria use their vaccines (for example: ectoin) to have a resistance against high temperature and against salt media.
    Now scientists use the vaccines in sun cream because they want to have a better protection for the human skin cells.
    Another use is to install the protection in the medcament(lotion) for alasting effect.
    So this process is very important for pharmacy and the cosmetics industry.



    danke :)

    ...oder so.
    Hab hier ne Aufgabe:


    Ein Elektromagnet (1000 Windungen) wird durch einen Gleichstrom von 0,5 A gespeist. Der Wicklungsgleichstromwiederstand betrage 10 (ohm), die magnetische Induktion im kern 1,2 T, der Kernquerschnitt 100 cm². Unterbricht man den Strom für 10 ms, wird ein hoher Spannungsimpuls an den Spulenenden registriert.


    a) Wodurch wird diese Spannungserhöhung hervorgerufen, und wie groß ist ihr zeitlicher Mittelwert während der Stromunterbrechung?


    b) Wieviel Prozent macht die Spannungsüberhöhung aus?



    so. Meine Frage:
    Was hat das mit Wechselstromkreisen zu tun???
    Wir haben in der Vorlesung 3 verschiedene Themen zum Wechselfeld aufgeschrieben.
    1) Wiederstand 2) Spule 3) Kapazität
    Jetzt weiß ich nicht woher ich die Formeln nehmen soll.
    Aus der Spule, wo der Stromfluß durch die Induktion behindert wird?


    Zum Mittelwert haben wir nur beim Wiederstand was aufgeschrieben, dass es
    Uo/ √ 2 ist.


    Was soll ich denn nun hier machen???



    Danke :)

    so.
    Jetzt mal was leichtes...
    :)habe mal wieder ne kleine Blockade und somit ne Frage zur Ableitung.


    Also: x/a


    wenn wir nach x ableiten => 1/a
    oder?



    also ist dann G*b*x / r = 1*b*x / r


    wenn wir nach G ableiten.Oder?




    Danke. :)

    dankeschön :)



    hab noch ne frage zum Thema Längenänderung.
    Vielleicht weiß jemand bescheid.


    α = thermischer Ausdehnungsko. T= Temperatur F= Kraft


    also die Gleichung ist ja


    Δ l= Fl/EA + α * Δ T*l


    so. Jedenfalls hab ich dann meine mega Gleichung umgestellt.
    Ein Teil davon ist:


    ...+ α * Δ T*l*EA*8700mm +....


    Habe alles eingesetzt, sodas am Ende steht:


    315 MPa * 8609554800mm³


    Wenn ich die beiden multipliziere, was kommt als Einheit raus?



    Ich hoff es ist verschtändlich.

    Habe nen Problem mit nem Strahlensatz...


    L2-L4 : (b+c) = L1-L4 : (a+b+c)


    => L2-L4 =[ L1 *(b+c) - L4*(b+c) ]: (a+b+c)


    => L2 = [ L1*(b+c) - L4* (b+c) ] : (a+b+c) + L4


    Kann man das weiter auflösen???


    danke

    huhu! Habe nun ne Klausur geschrieben und will die 100% Lösung wissen...:)


    Bestimmen Sie eine parameterfreie Gleichung der Ebene im R³, die durch den Ursprung verläuft und von den Vektoren a= (1,2,3) und b= (1,0,1) aufgespannt wird.


    So. da hab ich ich das Kreuzprodukt von a und b ausgerechnet...


    Das Ergebniss: (2,2,-2).


    und weiter???



    Danke 8)

    :D
    Ich bins wieder....


    wie soll den radizieren gehen?


    z.B. z= 4 + 4 (wurzel 3i)


    und davon halt die 4 wurzel.


    Ich denke man muß zuerst aus dem z ein r machen.
    r = (wurzel a² + b²)


    also ist 4 das a und (wurzel 3i) das b.
    toll mit dem i wirds jetzt schon schwirig..
    Dann bekommt man irgendwie r raus.
    => die 4 wurzel aus r * (cos ....und halt den ganzen rest...)
    ja und das pi brauch ich auch noch...


    Ist meine Vorgehensweise richtig?

    Kreuzprodukt u. die Darstellung hab ich nun etwas verstanden. Doch was ist wenn etwas senkreckt steht?
    Was muß man da beachten? 90°?


    Geben Sie eine Parameterdarstellung der Ebene an, die senkrecht auf dem Vektor (1,-2,2) steht und den Abstand d= 4 vom Nullpunkt hat.


    :)

    1 2
    2 x 0 = (1*0 - 2*2) + (3*2-1*1 )+ (2*1-3*0 )
    3 1



    Ist die Reihenfolge immer so?
    Ich hätte 1*1-3*2 gemacht...


    Wie sehe es bei dem hier aus:


    (1,2,3,4) x (2,0,1,2)


    Vielleicht versteh ich es dann 100%...



    Danke!