Hallo!
Deine Einleitung finde ich nicht besonders gut, da du direkt mit der "Tür ins Haus" fällst. Du beginnst sofort damit, deine Beweggründe für diese Arbeit aufzulisten. Dadurch wird der Leser regelrecht erschlagen. Ich empfehle dir 2, 3 Sätze allgemeines Blabla über Straßennamen. Also dass jede Straße wegen der eindeutigen Zuordnung von Häuser/für die Post usf. einen Name haben muss. Du kannst aber auch mit einem Gedicht von Wolfgang Frie beginnen. Das in etwa so:
"Straßen gibt es überall,
in der Stadt, in Berg und Tal.
Doch man muss, damit sie leben,
ihnen einen Namen geben".
Mit diesen Zeilen beginnt Wolfgang Frie das Gedicht über Erlanger Straßennamen. Quelle
Jede Straße in Deutschland hat eine Bezeichnung. Während beispielsweise Autobahnen nur mit dem Buchstabe A und einer Zahl gekennzeichnet werden, werden Straßen in geschlossenen Ortschaften nach deren geographischer Lage benannt, oder nach herausragenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte. In meiner Facharbeit möchte ich die Herkunft und Entstehung der Straßennamen von Lessing, Brandt und den Geschwistern Scholl näher beleuchten....
Dann: Schreiben, woher die Namen kommen (kurz) udn dann schreiben, welche Quellen du dafür verwendet hast.
Und nochwas: Du schreibst: "Ich finde die Straßennamen sind eine Art Dokumente, die unsere ganze Aufmerksamkeit verdienen."
Das "Ich finde" ist nicht gut. Deine Facharbit verliert dadurch scheibar an Objektivität. Besser ist du schreibst "Straßennamen sind eine Art Dokument, die..."
MfG