Beiträge von TextTeufel

    huhu,


    Zitat

    Graeci et Romani antiqui spem in auxilio deorum habent.


    Übersetzung: Die alten Griechen und Römer hatten Hoffnung in die Hilfe der Götter.


    also, wenn wir satzbilder machen sollen heißt das, subjekt und prädikat, objekte und so weiter zu kennzeichnen.
    Für diesen Satz hieße das:


    Graeci et Romani: Subjekt
    habent: Prädikat
    antiqui: ein adjektiv, bezogen auf das subjekt
    spem: objekt im akkusativ
    in auxilio: objekt
    deorum: genitiv objekt, bezogen auf auxilio



    dann müssen wir noch bunte pfeile machen, um die verhältnisse deutlich zu machen^^
    also bei diesem satz zB ein pfeil von deorum auf auxilio, weil es das bezugswort dazu ist.


    Ich hoffe ich konnte dir einen lösungsansatz geben!

    Hey!


    also ich habe da so ne doofe aufgabenstellung und kommm nicht so recht damit klar.


    "Welche Reformen sollten vor einer Revolution schützen? (Revolution von oben)"


    also, ich weiß, dass in der revolution die soldatenräte und so regiert haben; das waren abgeordnete, also "von oben" ?
    "von unten" ist ja wenn das volk revolutioniert. aber haben die reformen eingeführt?wenn ja welche? ich finde dazu irgendwie nichts. und warum sollten sie eine revolution verhindern wollen?
    sie haben doch die monarchen abgelöst und so.


    ich sehe da irgendwie keinen sinn!


    wäre sehr froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!!


    liebe grüße =)