huhu,
ZitatGraeci et Romani antiqui spem in auxilio deorum habent.
Übersetzung: Die alten Griechen und Römer hatten Hoffnung in die Hilfe der Götter.
also, wenn wir satzbilder machen sollen heißt das, subjekt und prädikat, objekte und so weiter zu kennzeichnen.
Für diesen Satz hieße das:
Graeci et Romani: Subjekt
habent: Prädikat
antiqui: ein adjektiv, bezogen auf das subjekt
spem: objekt im akkusativ
in auxilio: objekt
deorum: genitiv objekt, bezogen auf auxilio
dann müssen wir noch bunte pfeile machen, um die verhältnisse deutlich zu machen^^
also bei diesem satz zB ein pfeil von deorum auf auxilio, weil es das bezugswort dazu ist.
Ich hoffe ich konnte dir einen lösungsansatz geben!