Beiträge von Cepheiden

    Also zum einen warum heißt das auf einmal über all X1 und X2? Was ist aus der guten alten XY-Ebene geworden? Na egal.



    Also die Beschränkung auf zwei Dimensionen vereinfacht das Thema. Für zweidimensionale Objekte wie dem Kreis reicht es auch in dieser Dimenson zu rechnen um alle wesentlichen Probleme diskutieren zu können.


    Als erstes würd ich da mal auf dein Lehrbuch verweisen, dort sollte eigentlich alles drinstehen. Damit hast du auch gleich eine ordentliche Quelle. Ansonsten die Üblichen Verdächtigen (wikipedia, matheplanet.de )



    viel spaß

    Schwer zu sagen, wenn die Abendschule die Institution ist, die dir die Fachhochschulreife bescheinigt, wissen die am Besten ob oder ob nicht.


    Das ist auch Bundesland zu Bundesland leicht unterschiedlich. Schließlich gibt es überall unterschiedliche "Bildunggesetze".


    z.B. BaWü --> http://www.leu.bw.schule.de/bild/Zg-FHSR.pdf (evtl. veraltet)


    Da du aber nur in drei Fächern mehr als 5 Punkte hast sieht das aus meiner Sicht verdammt schlecht aus. Die Fehlstunden sind ein ganz anderes Thema. Wenn diese durch schwere Krankheit begründet sind, wäre es wahrscheinlich besser (gewesen), das letzte Jahr nochmals zu wiederholen.
    Ich mein selbst wenn du die Fachhochschulreife bekommst, viel erreichen wirst du damit warscheinlich nicht.


    :rolleyes::(:(

    Mhh ich weiß nicht recht wie ich das einordnen soll spam oder nicht?
    Ich hab erstmal alles aus den Fach-Foren hierher verschoben.


    Ich würde auch sagen, dass du mit deiner Aktion eine Urheberrechtsverletzung begehst. Naja soll nicht mein Prolem sein.
    Bei Bedarf wird dieser und ähnliche Beiträge in Zukunft gelöscht.


    P.S. Willkommen im Forum ;)

    Hi,


    Zu 1.


    Der Einheitskreis hat wie jeder Kreis nur einen winkel von 360°. Die trigonometrischen Funktionen sind periodische Funktionen, ihrer Periodenlänge ist 360°, d. h. danach beginnt alles wieder von vorn.


    360° entspricht 0°
    450° entspricht 90° usw.


    Ähnlich ist es bei negativen Winkeln.
    so ist -270° gleich 90° bei den trigonometrischen Funktionen


    http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrische_Funktion


    2.


    In einem rechtwinkligen Dreieck ist das einfach über die Sinusfunktion (siehe Link oben) und dem Satz des Pythagoras zu berechnen. (wenn der Winkel nicht der 90°-Winkel ist)


    Ansonsten kannst du das Dreieck ohne eine weitere Bedingung nicht eindeutig bestimmen.


    3.


    Über die trigonometrischen Funktionen sinus oder Kosinus (siehe Link)


    Musst nur schauen was du hast und dann die entsprechende Funktion nehmen, ggf. noch umstellen.

    Zitat

    Original von marmorera
    wenn das ginge, würde ich den versuch gerade in der flasche machen, damit die co2 konzentration höher ist und bei möglichst hoher temperatur (bei 15-25°).


    Soweit ich weiß ist die Löslichkeit von CO2 in Wasser stark temperaturabhängig. Das zeigt sich so, dass in 0 °C kaltem Wasser doppelt soviel CO2 gelöst werden kann als bei 20 °C.


    Außerdem spielen Druck und pH-Wert eine entscheidene Rolle

    Zitat

    Original von make a difference
    Nr.3
    4 Metallzylinder aus Aluminium, Eisen, Silber und Kupfer von gleicher Grundfläche ( 2cm² ) und mit gleicher Masse ( 25g) werden in siedendem Wasser mehrere Minuten lang erwärmt, so dass schließlich alle die Temperatur von 100°C annehmen.
    Stellen wir die 4 Metallzylinder gleichzeitig auf eine 1cm dicke Wachsplatte, so wird sie von ihnen durchschmolzen.
    In welcher Reihenfolge werden die Metallkörper durch die geschmolzenen Öffnungen fallen? Begründe!


    Materialen speichern unterschiedlich viel Wärme je Masseneinheit. Diese Eigenschaft nennt man Wärmekapazität. Je mehr Wärme ein Körper gespeichert hat, desto mehr kann er auch wieder abgeben. Bei dem Wachsexperiment äußert sich das dadurch, dass der Körper tiefer in das Wachs eindringt (mehr Wärme zum Schmelzen des Wachses vorhanden)


    Richtwert ist hier die Spezifische Wärmekapazität des Materials


    Zitat

    Original von make a difference
    Nr.4
    b) Eine Luftmenge von 0°C unter Normaldruck soll solange erhitztwerden, bis sie bei gleichem Druck das doppelte Volumen ausfüllt. Gib die erforderliche Temperatur an (Begründung!).
    c) 1m³ Luft in einem Heißluftballon wird von 300K auf 400K erhitzt. Berechne und erläutere, wie viel Masse (incl. Eigenmasse des Ballons) angehoben werden können!


    Hier brauchst du die thermische Zustandsgleichung (für ein ideales Gas ) p V = n R T


    siehe auch:
    http://pages.unibas.ch/phys-ap…1/Versuch21/Versuch21.pdf



    Für c) musst du den Statischen Auftrieb des Ballons berechnen



    Zitat

    Original von make a difference
    Nr.5
    a) 500g Wasser mit 90°C und 200g Wasser mit 20°C werden gemischt. Berechne die Endtemperatur.
    b) Eine Wassermenge von 200g mit 85°C werden 25 000J Wärmeenergie zugeführt.
    Bestimme die Temperaturerhöhung!


    Dazu gibt's schon Themen in diesem Forum
    http://forum.abi-pur.de/thread…13&threadid=2619&page=1#1
    http://forum.abi-pur.de/thread…=13&threadid=399&page=1#1


    ....


    einfach mal nach Wärmekapazität suchen


    bis dann

    Hallo


    der Fußpunkt der Höhe hc ist ja der Schnittpunkt der von hc mit der Seite c also der Strecke AB. Du brauchst also ersteinmal die Geraden Gleichung zu der AB gehört und die dazu senkrechtstehende Höhe die durch den Punkt C geht.


    Also


    1.) Gerade g die durch A und B geht bestimmen
    2.) die Höhe hc bestimmen
    - Richtungsvektor von hc bzw. der gerade g steht senkrecht auf dem von g
    - da hc durch den Punkt C gehen soll bietet es sich an den Punkt C als Ortsvektor für die Gerade h zu nehemen.


    3) Schnittpunkt von h und g bestimmen --> Fußpunkt


    So das wars dann schon

    EIne Säure ist eine Verbinndung die fähig ist ein oder mehere Protonen abzugeben.


    Zum Beispiel reine Essigsäure (H3C-COOH) oder Flußsäure (HF)


    Wenn man eine Säure beispielsweise in Wasser mischt, erhält man eine saure Lösung. Denn beim Mischen dissoziert die Säure und gibt dabei ihr Proton ab


    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/math/f/b/9/fb919da77d1d459abf538975af4cedcc.png]


    In einer sauren Lösung liegen also es liegen Säurerestion und Oxoniumion vor

    Najut gehen wir das mal analytisch an.


    Du weißt dass es eine quadratische Funktion sein muss, also:


    a·x^2+b·x+c=D


    Über deine Wertetabelle und dieser Allgemeinen Form stellen wir ein Gleichungssystem auf.


    du hast die 3 unbekannten Parameter a, b, c und X (Eckpunktanzahl) und D (Anzahl der Diagonalen)


    3 Unbekannte heißt du brauchst 3 Gleichungen, also 3 Paare aus deiner Tabelle. Welche ist egal



    Also z.B.


    a·3^2+b·3+c=0 usw.



    Das Gleichungssystem musst du dann lösen nach a, b , c und nun hast du die quadratische funktion.


    Um dann rauszufinden welches Vieleck 44 Diagonalen hat musst du in die Funktion die Diagonalen eintragen und nach x auflösen.


    War das einigermaßen verständlich?

    Hast du dir mal die Mühe gemacht für einige Vielecke die Anzahl möglicher Diagonalen zu ermitteln und aus den Daten dann einen funktionalen Zusammenhang herzuleiten?


    So wie ich für ein 3-, 4- bzw 5-Eck.

    Mhh da sieht man wiedermal wie einseitig alles behandelt wird. EIne objektive Seite sollte beide geistige Seiten dastellen.


    Das lustige ist, dass fairer Handel eigentlich freier Handel ist. Denn der faire Handel verzichtet auf Subventionen, Entwicklungshilfen und den damit Zusammenhängenden Zwangsmaßnahmen. Diese Maßnahmen wiedsprechen ja dem freien Handel, also dem Handel ohne Eingriff des Staates



    Internetseiten zu dem Thema hab ich leider nicht.


    Stichworte sind aber u.a. Exportsubventionen, Entwicklungshilfe und die damit verbundenen Verpflichtungen der Nehmerländer usw.

    Das ist wie überall auf der Welt auch in Deutschland nicht anders. In Deutschland gibts aber ein Übermaß an Ausgleichszahlungen und das dahinterstehende System versteht heutzutage wahrscheinlich niemand mehr vollständig. :O Aber das gehört nicht zum Thema