2-Butendiol - Kurze Bitte!!!

  • Hallo!


    Es geht um das Molekühl "2-Butendiol". Ich bräuchte SÄMTLICHE Informationen dazu. Leider wurde ich bei google nciht füngi. Ich weiß bisher, es hat konjugierte Bindungen, doch was ist mit der Isomerie (bitte auch noch mal kurz klären, den Begriff), den Orbitalen usw.... Also bitte alles was ihr mir dazu schreiben könnt, wieso ist es überhaupt besonders, dass wir es intensiv behandeln?


    Danke,
    Samtron

  • Also ich tipp mal du meinst 2-BUTEN-1,4-DIOL ( C4H7O2 bzw. HOCH2CH=CHCH2OH)


    Der Stoff wird bei der Synthese von verschiedenen Stoffen, z.B. Vitamin B6) eingesetzt.


    [URL=http://www.chemicalland21.com/arokorhi/industrialchem/solalc/2-BUTENE-1,4-DIOL.htm]Datenblatt[/URL]
    Datenblatt 2


    Die konjugierte Bindungen besteht zwischen dem 2. und 3. Kohlenstoffatom. An dieser Stelle ist das Molekül aufgrund der ps-Bindung nicht in sich drehbar. aus diesem Grund konnen zwei unterschiedliche Formen von 2-BUTEN-1,4-DIOL
    1. cis-2-BUTEN-1,4-DIOL
    2. trans-2-BUTEN-1,4-DIOL


    --> cis-trans-Isomerie
    Allgemein ist eine Isomerie eine durch Struktur oder räuml. Anordnung bedingten stoffl. Verschiedenheiten. Und das obwohl die Verbindungen eine gleiche elementare Zusammensetzung (Summenformel) haben.


    Das entscheidene ist das Isomere durchaus unterschiedlich mit anderen Stoffen reagieren können. Derartiges muss natürlich bei Chemischen Prozessen beachtet werden. Denn meist entstehen bei der Bildung eines Stoffes beide Isomere in einem bestimmten Gleichgewicht.


    In wie weit ich jetzt mit den Orbitalen ausholen soll musst du mir sagen. Zur Einführung kannst du dir ja mal kurz die Grundlagen der Orbitaltheorie im Netz anschauen

  • Also bei den "Grundlagen der Orbitaltheorie" reicht es wenn du dir die ersten 10 Seiten anschaust. Alles was danach kommt wird dich nur verwirren. Denn das PDF ist eine wirklich gute "Einführung" :)


    Zu der weiteren Verwendung von 2-Buten-1,4-diol kann ich leider nichts sagen. Im Netz ist da nicht viel zu finden. Laut dem "Datenblatt 2" ist es ein giftiger Stoff. :(
    Wenn du noch Fragen zu der korrekten Benennung von organischen Verbindungen hast meld dich bitte.

  • Achso bitte wirf nicht mit Ausrufezeichen um dich. Wir behandeln alle Anfragen gleichbedeutend und versuchen so schnell wie möglich zu antworten.
    Die Zeit für eine Antwort verkürzt sich nur wenn mehr Leute als die Moderatoren antworten. Was sich hoffentlich bald einstellen wird

  • Ok, danke - aber ist das 2-BUTEN-1,4-DIOL wirklich das selbe? Buten 2 diol, oder 2-Butendiol hat natürlich 4 Kohlenstoff (C) in der Mitte EINE Doppelbindung, und rechts und links (die enden der C's) jeweils eine eine Doppelbindung zum O, und eine EInfach bindung zu H (glaube endständige Carbonylgruppe?).


    Danke und Gruß!


    Ps. Das Dokument mit den Grundlagen des Orbitalmodels ist suuuper! Sehr verständlich! Danke auch hierfür!

  • Zitat

    Original von tvdirekt
    Ok, danke - aber ist das 2-BUTEN-1,4-DIOL wirklich das selbe? Buten 2 diol, oder 2-Butendiol hat natürlich 4 Kohlenstoff (C) in der Mitte EINE Doppelbindung, und rechts und links (die enden der C's) jeweils eine eine Doppelbindung zum O, und eine EInfach bindung zu H (glaube endständige Carbonylgruppe?).


    Gerade deswegen die 1,4 !
    Die Endung diol sagt ja nur das zwei Carbonylgruppen im Molekül vorhanden sind. Aber es gibt 8 verschiedene "orte" wo diese seien können (2 fallen durch mögliche Drehung von Molekülteilen weg (p-Binndung). Aus diesem Grund muss gesagt werden wo die Carbonylgruppen sind. Die Zahlen wiederspiegeln in dem Fall die Kohlenstoffatome der längsten Kohlenstoffkette dar. Im Buten haben wir nur eine Kette (unverzweigter Kohlenstoff-Kette). Das Prinzip ist also dasselbe wie bei der Kennzeichnung für die konjugierte Binndung.


    Beispiel:
    2-Buten-1,1-diol hätte eine Doppelbindung zwischen dem 2. und 3. C-Atom (-->2-Buten). ausserdem hat es zwei Carbonylgruppen (-->diol) die beide am ersten C-Atom hängen (-->1,1). Von welcher Seite du zählst ist in diesem Fall egal da die Doppelbindung in der Mitte des Moleküls liegt und das "Basis-Molekül" symmetrisch ist. An welches Ende du nun die OH-Gruppe hängst ist nun egal.


    Meld dich wenn noch was ist.

  • Mmhh, ich glaub für diesen Stoff gibt es keine umgangssprachliche Bezeichnung. Das ist eine gibt ist in der organischen Chemie eher selten. Und wenn dann sind es entweder einfache Strukturen oder biologisch "wichtige" Verbindungen.


    Hast du die Benennung der Kohlenwasserstoffe verstanden?


    Wenn ja kannst du, wenn du Lust hast, ja mal eine Strukturbeschreibung von 1-Propin-2,5-diol oder den Namen der Struktur im Anhang nennen. :D


    Bei welcher dieser Strukturen gibt es Isomere?

  • ... also die im ANhang ist eigendlich ganz einfach, aber wie lautet nochmal der grundstoff für dreifacbbingunen? also wie z.B. bei dooppelbindungen "-en".... der grundstoff ist prop, 1,4 diol wieder..... wie sieht der ganze anem aus? danke, solche übungen helfen mir sehr!


    gruß,
    samtron

  • Die Endung "in" kennzeichnet Dreifachbinndung.


    Und wie heisst der stoff nu?
    Und wie sieht der andere aus? ?(


    P.S. ich kann dir wenn du willst auch noch andere beispiele geben. (Auch verkettete oder mit anderen Gruppen)
    Die komplexität ist grenzenlos. 8)