• Strömungswiderstand :
    Der Strömungswiderstand ist eine Kraft , die einen Körper in einem Fluid behindert.
    Die Kraft wirkt dem Gegenstand entegegen und aus diesem Grund muss er sich gegen den Strömungswiderstand der ihm entgegen kommt wehren. Hierbei spielt es aber keine Rolle, ob sich der Gegenstand durch das Fluid bewegt oder das Fluid den Gegenstand umstörmt
    Im Alltag haben wir shcon alle mal gegen Strömungswiderstand angehen müssen.
    Bestes Beispiel hierfür wäre ein Schwimmbecken. Wir sind im Wasser nicht in der Lage zu rennen, weil der Widerstand einfahc zu groß ist . Oder das fahren mit dem Fahrrad gegen die Windrichtung. Dabei erfahren wir auch den Widerstand.


    turbulente Strömungen:
    Nachdem wir nun schon wissen, dass sich nach Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, hinter dem Ball Wirbel bilden können, betrachten wir nun den Vorgang, wenn diese Wirbel nicht ortsfest bleiben. So können sich an dem eigentlichen Ort, wo die Wirbel entstanden waren, sich neue Wirbel bilden. Dieser Vorgang läuft mehrmals ab, sodass bei turbulenten Strömungen , links und rechts vom Körper eine Wirbelstraße entsteht. (Abbildung)
    Sie sind entgegengesetzt gerichtet, sodass das Strömungsfeld chaotisch wird. Das heißt die Bildung der Wirbelstraße erfolgt zufällig und ungeordnet. Es liegt immer eine Veränderung vor, kein Vorgang wiederholt sich. Auf unser Beispiel bezogen würden sich hinter dem Ball in der Luft (in diesem Falle) diese sogenannten Wirbelstraßen bilden. Der Ball müsste sich daher gegen diesen Widerstand wehren können. Abhängig ist der Wert des Strömungswiderstandes hierbei, von der Dichte des Mediums. Außerdem auch von der Geschwindigkeit und der Querschnittsfläche des Mediums.

    Laminare Strömungen:
    Bei den laminaren Strömungen, welche parallel zueinander verlaufen und sich nicht ineinander vermischen. wird der Strömunsgwiderstand ausschließlich durch die innere Reibung verursacht.
    Die Wirbelentstehung „hängt von der Viskosität der Flüssigkeit und der Geometrie der Strömung ab.“ Die Viskosität gibt die Zähflüssigkeit eines Fluids an. Je nach dem kann das Fluid dickflüssig sein. Dies trifft dann auf, wenn auch der Wert der Viskosität steigt. In der Fachsprache spricht man hierbei auch von der inneren Reibung.

  • kannst du mir vllt sagen was da faklsch ist also unter :


    darum kommt es zu der berühmt berüchtoigetn drehung ? versteh ich nich hmm :)


    und kannst du mir vllt dabei helfen die zitate in eigene worte zu fassen ... ich habs versucht aber ich kann das irgendwie nicht


    mfg

  • hi, das wirkt teilweise alles so zusammen gewürfelt.


    z. B. solltest du nicht als erstes schreiben, dass "ein Strömungsabriss enorm große Folgen hat". Lieber soltest du ersteinmal sagen was man darunter versteht. Und es sollte sich in den text einfügen. Wenn du beispielsweise den Strömungsabriß imAbschnitt Wirbel erklärst und nicht gerade ein paar sätze zuvor die Aerodynamik von Flugzeugen erklärt hast, ist es wenig sinnvoll, plötzlich zu sagen, dass ein Strömungsabriß schwerwiegende Folgen für ein Flugzeug hat.



    Man könnte beispielsweise so etwas schreiben


    Unter Strömungsabriß versteht man das Ablösen der Strömungslinen entlang eines Körper, beispielsweise eine Flugzeugprofils. Die Luft beginnt sich unregelmäßig zu verwirbeln (Turbulenz). [ Und nun evtl als Beispiel den Strömungsabriß bei Flugzeugprofilen, WANN passiert es und WAS sind die Folgen]



    Strömungswiderstand :
    Der Strömungswiderstand ist eine Kraft, die die/der Bewegung eines Körpers in einem Fluid behindert/entgegenwirkt.
    Hierbei spielt es aber keine Rolle, ob sich der Gegenstand durch das Fluid bewegt oder das Fluid den Gegenstand umstörmt. (Nicht schön aber ok)


    Der Größe des Strömungswiderstandes ist z.B. von der Geschwindigkeit, der Form und vor allem von entgegengesetzten Fläche abhängig ... bla bla bla


    Im Alltag haben wir schon alle mal gegen Strömungswiderstand angehen müssen.
    Beispielsweise im Schwimmbecken, wo uns das Wasser hindert uns schnell zu bewegen, oder beim Fahren mit dem Fahrrad gegen die Windrichtung. Auch hierbei erfahren wir den Strömungswiderstand.


    Nur kurz einVorschlag von mir. Man könnte auch noch schreiben, dass der Strömungswiderstand im Wasser für Reha-Maßnahmen oder beim Brems- bzw. Fallschirm ausgenutzt. Um auch mal was positives zu sagen.



    Laminare Strömungen:
    Bei den laminaren Strömungen verlaufen die Strömungslinien parallel zueinander und vermischen sich nicht.
    Der Strömunsgwiderstand entsteht hier ausschließlich durch die innere Reibung zwischen den "Strömungsschichten" unterschiedlicher Geschwindigkeit.



    Die Wirbelentstehung „hängt von der Viskosität der Flüssigkeit und der Geometrie der Strömung ab.“ Die Viskosität gibt die Zähflüssigkeit eines Fluids an. Je nach dem kann das Fluid dickflüssig sein. Dies trifft dann auf, wenn auch der Wert der Viskosität steigt. In der Fachsprache spricht man hierbei auch von der inneren Reibung.


    Bei der laminaren Strömung gibt es keine Wirbel. Was willst du mit der Viskosität zeigen?


    Das nur ein paar schnelle Anmerkungen von mir. Für welchen Kurs (Schulform, Klasse) soll die Arbeit sein?

  • Wenn du schreibst:

    Zitat

    Jeder Fußballspieler tritt den Freistoß seitlich(nicht mittig), sodass er eine gekrümmte Bahn annimmt. Hierbei treffen der Benoulli-Effekt und der Magnus-Effekt aufeinander.


    Dann ist das unvollständig. Der Fußball wird seitlich getreten um ihn in Rotation zu versetzen. Das ist Grundvorraussetzung für die Ausbildung des Magnus-Effekts und erwähnst du wenn nur beiläufig.
    Bei dir steht eher die "enorm hohe" Geschwindigkeit des Balls beim Schuss von Carlos im Mittelpunkt der Erklärung. Als ob die "enorm hohe" Geschwindigkeit wichtiger ist als die Rotation. Aber gerade bei "enorm hohen" Geschwindigkeiten kommen noch andere Effekte zum Tragen, die die Ausbildung des Magnus-Effekts verhindern. Das schreibst du dann auch später.


    Dass JEDER Fußballspieler den Ball so tritt würde ich auch nicht schrieben. Wenn jeder den so treten würde, wäre so ein Tor nichts besonderes.


    Es fehlt auch hier mir der "rote Faden", die schlüssige Erklärung (zumindest zu Beginn, später ändert sich dass dann merklich)

  • Hallo zusammen ich habe jetzt meine Endfassung der Facharbeit.. Abgabe ist am Donnerstag, also morgen.
    Könnte mir vllt jemand die Arbeit korrigieren an den Stellen, wo es nötig ist? Ichw eiss ist was viel verlangt aber ich bin mir unsicher mit der Arbeit und morgen is ya die Abgabe...
    Vielen Dank im Vorraus falls das jemand machen solte..


    P.s: muss man Quellenangaben auch zu Bildern machen ?
    mfg



    http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=NDM0Nzc=]WiesohabeichdiesesThemagewählt(1).doc herunterladen

  • Hi,


    Soweit ganz gut. Ein paar Formsachen fallen mir, neben meine Anmerkungen unten, noch auf.



    Fußballgeschäft :D Zufall oder Absicht? :D


    Die Stichpunkte in Klammer bei meinem Gliederungsvorschlag waren nur Hinweise, darüber was ich so als Inhalt der Abschnitte erdacht hatte. Von daher würd ich es aus dem Inhaltsverszeichnis rausnehmen.


    Was die Angabe von Literaturquellen usw. angeht, gibt es die verschiedensten Richtlinien. In naturwissenschaftlichen, technischen Publikationen wird sich meist an die DIN 1505 gehalten, d.h. kaum Fußnoten und alle Quellen in einem Literaturverzeichnis (keine getrennten nach Art der Quelle).


    Beispiele:
    Bücher
    * Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik. 4. Aufl. Berlin : Springer, 2006 (Springer-Lehrbuch). – ISBN 978-3-540-26034-9 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 978-3-540-26034-9"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/marctest/FindIt.bmp" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a>


    Internetquellen
    *Peick, Markus: Torhüter können angeschnittene Freistöße nicht deuten URL http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/news/89308/index.html.</a> – Aktualisierungsdatum: 2006-03-02. – Überprüfungsdatum 2007-02-01


    Für die Wikipedia gibts übrigens eine spezielle Seite
    --> Artikel Reha. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Mai 2005, 15:21 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reha&oldid=7295425 (Abgerufen: 14. Februar 2007, 08:43 UTC)


    Natürlich geht es auch, dass du Fußnoten nutzt (meist geisteswissenschaftliche und Wirtschaftspublikationen). Dann kommen die Angaben aber auch alle als Fußnote und kein Literaturverzeichnis am Ende. Beides zusammen würd ich nicht machen, sieht auch nicht schön aus.


    Abbildungen werden direkt unter dem Bild beschriftet. So wie es in manchen deienr Abbildungen noch zu sehen ist. Bitte nicht als Fußnote. Originalbeschriftungen sollten entfernt werden, da dort auch andere Nummerierungen genutzt werden. Das verwirrt alles nur. Auch Abbildungen würd ich mit Quellenhinweis versehen. Bei DIN-1505-Quellennachweisen werden dabei keine Seiten angegeben (dort eigentlich nie). Bei anderen Zitationsvorschriften weiß ich das nicht.


    im Abschitt 2.1 Der Fußball beschreibst du zweimal auf einer Seite welche Abmaße usw. der Ball hat. Einmal reich vollkommen. Zumal die Abmaße ja auch für den Effekt keine Rolle spielen.


    Sobald man gegen den Fußball tritt, verformt sich dieser. Die Energie die dabei erzeugt wird, wird als Verformungsenergie gespeichert .
    Es wird keine Energie erzeugt. Es findet eine Impulsübertragung vom Fuß auf den Ball statt, genauer gesagt ist es eine Kraftübertragung, die zu einer Verformung führt. Der Innendruck des Balls sorgt dann dafür, dass die Verformung wieder zurückgeht (nahezu elastischer Stoß!). Daraus beschleunigt der Ball. Naja der exakte vorgang ist noch etwas komplizierter da es ja kein idealer Stoß ist. Ich würd in diesem zusammenhang auch eher Impulserhaltungssatz als grundlage nehmen und nciht den Energieerhaltungssatz. (Auch wenn man das so und so sehen kann)


    Das mit dem Schiedsrichter würde ich wergnehmen, ist irgendwie nichts sagend.


    Abschnitt Strömungswiderstand
    ... Auf unser Beispiel bezogen würden sich hinter dem Ball in der Luft (in diesem Falle) diese so genannten Wirbelstraßen bilden. (Abbildung Nr.9) Der Ball müsste sich daher gegen diesen Widerstand wehren können. ...
    Wie ist das gemeint?




    Achso noch ein paar Sachen. Es heißt Magnus-Effekt, Bernoulli-Effekt usw. (Bindestrich nicht vergessen). Außerdem Fußballspieler und Glanzparade nicht getrennt schreiben ;)


    Ein paar andere Sachen sind auch noch drin.


    Hab jetzt leider keine Zeit das genauer zu lesen.


    P.S. Ich würde auf das "enorm" verzichten.

  • vielen vielen lieben dank an euch für eure unetrstützende hilfe ;)
    war ehct sehr nett von euch vielen dank......



    eine frage habe ich noch. Seit ihr euhc sicher dass es nich verboten ist so ne hilfe enteggenzunehmen wenn man doch die erklärung unterschreiben musste ?
    also wenn zb der lehrer das hier finden sollte ?

  • Wir haben nur hinweise gegeben und nciht deine Arbeit geschrieben. Das hast du gemacht. Wenn Hilfe nicht erlaubt wäre, dann würde so gut wie keine Diplom- oder Diktorarbeit "legal" sein. Jeder braucht etwas Unterstützung und ein paar Hinweise, denn oft ist man für das eigene GEschriebene "blind". Lies dir deine Arbeit mal in 2 -3 wochen durch und du wirst ganz anders darüber denken. Denn bis dahin hast du etwas abstand gewonnen.


    Also mach dir keine Sorgen.